Tag Archives: Studium

Be inspired – Forschungsprojekte als Podcast

Durch Zufall bin ich auf die Seite “Stimmen der Kulturwissenschaften” von Daniel Meßner gestoßen. Selbst Forscher, möchte er mit der Seite Dissertationsprojekte der Kulturwissenschaften auch außerhalb des engen wissenschaftlichen Raum bekannt machen. Die Podcasts dauern zwischen 60 – 90 Minuten, in denen im Interview ein Doktorand sein Projekt vorstellt. Sehr praktisch ist auch die Anzeige von “Kapiteln” innerhalb des Podcasts, sodass man je nach Lust und Laune gezielt bestimmte Abschnitte hören bzw. wiederhören kann. Thematisch sind unterschiedliche Bereiche der Kulturwissenschaften abgedeckt.

Also los – lasst euch von den verschiedenen Forschungsprojekten inspirieren!

Wissensorganisation

Vermutlich sammelt jeder während seiner Uni-Laufbahn eine Liste mit Dingen, die ich vor dem Studium hätte wissen sollen. Am aller meisten ärgere ich mich immer und immer wieder darüber, dass ich zwar eigentlich alle meine gelesenen Texte ordentlich abgeheftet und sortiert habe, aber dennoch meine Literaturdatenbank aus 7 Jahren Studium ein einziges Chaos ist.

Ich wünsche wirklich, jemand hätte mir im ersten Semester gesagt: Besuche einen Kurs, in dem du Literaturverwaltungsprogramme wie Citavi, Endnote oder Zotero kennen lernst. Trage jeden einzelnen Text, den du recherchierst, liest, scannst, nicht-liest in eines dieser Datenbankprogramme ein. Mit vollständigen Literaturangaben. Und Verschlagwortung. Am Besten auch noch mit einer Kurzzusammenfassung und einer Kurzbewertung. Das wird dir SEHR viel Zeit sparen, wenn du mal ne große Arbeit schreibst. Mach es immer sofort. Oder wenigstens wochenweise gebündelt. Nimm ein Datenbankprogramm, das mit deinem Textverarbeitungsprogramm spricht. Lerne am besten sofort LaTeX und BibTeX zu benutzen. (Das bringt dann auch wieder Probleme mit sich, aber wenigstens auf einer höheren Ebene.)

Das ist zwar etwas unfair, weil ich  feststelle, dass während meiner Studienzeit diese Programme deutlich an Verbreitung zugenommen haben. Aber so habe ich eben erst mitten während meiner Studienzeit damit angefangen, ein Viertel meiner Texte nie eingetragen, weil es eine unglaubliche Arbeit ist, die zwar unglaublich viel Konzentration erfordert, aber gleichzeitig unglaublich langweilig ist. Außerdem fehlt die Hälfte aller Literatur, die ich jemals recherchiert habe, was so viel verschwendete Arbeitszeit bedeutet, dass ich gar nicht drüber nachdenken mag. Ich habe während meines Studiums und für die Arbeiten, die ich geschrieben habe, unglaublich viel Literatur rezipiert und kann auf so viel nicht so zugreifen, wie ich es gerne wollte. Dass ich keine ordentliche Systematik in meinem Recherche- und Ablagesystem habe, führt auch dazu, dass ich dauernd Texte, die ich schon recherchiert habe, vergesse, übersehe und nicht rezipiere. Entsprechend ist die Literaturliste für meine Masterarbeit gerade nicht halb so ordentlich und umfassend und tiefgehend, wie ich es gerne hätte. Und folglich bin ich jedes Mal, wenn ich über das Kapitel zum Forschungsstand nachdenke, extrem unglücklich, weil es nicht so ist, wie ich es am liebsten hätte.

Was mir auch jemand hätte sagen sollen ist: Bennene alle Scanns einheitlich. Lege sie systematisch ab. (Und Systematisch bedeutet nicht, dass sie in irgendwelchen sub-sub-sub-Ordnern zu Seminaren liegen, sondern in einem Ordner mit allen Texten, die du je gelesen hast. Lass dein Verwaltungsprogramm darauf zugreifen. Aber verhindere, dass es jemals irgendwas aus diesem Ordner löschen darf. Schütze diesen Ordner mit allen Möglichkeiten, er ist dein Heiligtum, DEIN SCHATZ.

Bleibt mir nur, es in Zukunft besser zu machen. Vermutlich werde ich (falls das mit der Promotion klappt) in der nächsten Zeit noch genug Texte und Dokumente ansammeln. Und vielleicht werde ich an einem langen Winterabend mal meine gesammelten Texte systematisch sortieren und ablegen (das Dia-Projekt von Wissenschaftlern sozusagen).

Ein Schreibtisch für sich allein

Vielleicht ist es etwas verwegen, Virginia Woolf für eine Überschrift in meinem Blog abzuwandeln, aber im letzten halben Jahr habe ich doch gemerkt, was für mich für effektives Arbeiten am Bedeutsamsten ist. Es muss kein eigener Raum sein – andere dürfen sich gerne im gleichen Zimmer aufhalten (solange sie dort arbeiten ;)). Aber mein eigener Schreibtisch ist doch essenziell. Ein Ort, an dem ich meine Sachen haben kann, an dem sie so sind, wie ich das zum Arbeiten brauche. Im letzten halben Jahr hatte ich über mehrere Monate hinweg keinen Schreibtisch. Eine Arbeitskabine in der Bibliothek hat mir phasenweise geholfen. (Aber ständig habe ich Dinge vermisst: Frischen Tee, einen Locher, das andere Buch, jenen Ordner.) Sobald ich aber meinen Schreibtisch zurück hatte, bin ich nicht mehr in die Bibliothek gegangen, obwohl die Arbeitsatmosphäre dort eigentlich ziemlich gut war.

Allerdings ist so ein Schreibtisch nicht das einzige, das zum produktiven Arbeiten nötig ist. Es zeigt sich immer deutlicher, dass eine Perspektive, was nach der Abschlussarbeit kommt, echt hilfreich wäre. Und dann natürlich: Deadlines. Und zwar am besten nicht nur eine Deadline wann die Arbeit abgegeben sein muss. Sondern viel, viel wichtiger: Deadlines für Zwischenschritte. Erstelle eine Literaturliste, eine Gliederung, das erste Kapitel, … und zwar bis zu einem bestimmten Datum! Dummerweise müssen diese Deadlines von außen kommen oder sehr, sehr ernst sein. Besser ist aber doch eindeutig, wenn einem jemand anderes dabei hilft, etwas Struktur in das eigene Arbeiten zu bringen. Die gesetzten Fristen haben dann einfach einen anderen Stellenwert. Im Idealfall sind sie  dann zwar ernst, können aber doch einigermaßen locker gesehen werden . Nach dem Motto: Es ist besser wenn ich sie einhalte, aber wenn ich es nicht tue, reißt mir auch keiner den Kopf ab.

Da mir die Person fehlt, die mich etwas am Gängelband hält, habe ich im letzen Jahr eine Menge über meine Arbeitsweise gelernt und darüber, wie ich für mich meine Arbeitszeit strukturieren muss. Gelernt habe ich vor allem dadurch, dass das für mich arbeiten häufig genug überhaupt nicht klappt. Außer einem Ort, an dem ich arbeiten kann, brauche ich definitiv einen gut strukturierten Arbeitsplan. Das bedeutet, dass ich mich ständig hinsetzen muss und über das, was noch zu tun ist, nachdenken muss. Und zwar auf drei verschiedenen Ebenen: Was muss ich überhaupt tun? Wie verteile ich diese Arbeit am sinnvollsten über die nächsten Wochen und Monate? Was muss ich  jeden einzelnen Tag Stunde für Stunde tun, um den so erstellten Plan umzusetzen? Die echt schwierige Kunst dabei ist, meine Zeit so zu planen, dass sie knapp genug ist, dass ich tatsächlich arbeite und nicht denke, “och ja, ist ja noch Zeit. Erst mal [setzte beliebige mehr als fünf Staffeln umfassende Serie ein] gucken!” Gleichzeitig aber muss die Zeitplanung so großzügig sein, dass es kein Problem ist, wenn ich mich mal verschätzt habe, was den Arbeitsaufwand betrifft. Die Erfolgserlebnisse, wenn ich dann schneller bin als geplant, helfen übrigens auch.

Für einen solchen realistischen Zeitplan ist es enorm wichtig, über Lese- und Schreibgeschwindigkeit nachzudenken. Ich habe festgestellt, dass ich für einfachere Texte ca. 3 Minuten pro Seite brauche, für schwierigere Textes sind es 5 Minuten pro Seite. Das ist großzügig gerechnet – eigentlich lese ich schon schneller. Aber dabei sind Tagträumereien, Twitterabschweifungen und wandernde Gedanken miteingerechnet. Sie sind mit dieser Kalkulation gerade so noch möglich, können aber nicht allzu ausufernd sein, wenn ich wirklich erledigen möchte, was ich mir vorgenommen habe. Wenn es darum geht selbst Text zu produzieren, dann brauche ich ca. 1 Stunde pro Seite. Wenn ich schon Notizen sortiert in einem Textdokument habe, geht es auch schneller. Auch hier sind Denkpausen, zwischendrin fernsehen etc. schon eingerechnet. Ausgehend von dieser Selbsterkenntnis über mein Arbeitstempo wird es überhaupt erst möglich einen sinnvollen Arbeitsplan zu erstellen.

Dummerweise komme ich allein damit, dass ich weiß, wie ich arbeiten sollte, noch nicht unbedingt weiter. Das schwierigste ist sich jeden Tag hinzusetzen (wird mit etwas Routine leichter) und vor allem, nach einer gewissen Zeit des Durchhaltens immer noch weiter zu machen. Manchmal hilft es nebenher andere Projekte zu haben. Eine Rezension zu schreiben, eine fremde Arbeit korrekturlesen… Etwas, dass nice to have ist, mit einer Deadline versehen ist und etwas weniger Spass macht, als meine eigentliche Arbeit. Dann hab ich nämlich eigentlich etwas anderes zu tun und kann prokrastinieren, indem ich meine Arbeit schreibe. Wirklich gut hilft es, einen Termin zu haben, wo ich Leuten etwas über seine Arbeit erzählen muss. So ein Vortrag (selbst vor Menschen, die etwas völlig anderes machen) bringt mich wirklich vorwärts, weil ich noch einmal Struktur in das bringen muss, was ich erarbeitet habe. Weil ich mein Thema so sehr vereinfachen muss, dass es jeder verstehen kann und ich dabei gleichzeitig noch vermitteln muss, was der eigentliche Kern ist. Dazu muss ich sehr gut verstanden haben, was ich eigentlich tue. Und da ich ja auch Ergebnisse vorstellen will, komme ich richtig gut vorwärts. Das ist eine gute Gelegenheit, um Lücken in der eigenen Arbeit zu finden.

Und dann habe ich noch etwas ganz besonders wichtiges gelernt. Bisher habe ich meine Arbeiten immer so geschrieben, dass ich erst alles gelesen habe, was mir zum Thema wichtig erschien. Gleichzeitig habe ich mich mit meinen Materialien und Daten beschäftigt. Und dann noch etwas mehr gelesen. Aber erst, wenn ich damit fertig war, habe ich angefangen meine Arbeit in einem Rutsch runter- und durchzuschreiben. Für größere wissenschaftliche Arbeiten ist das nun überhaupt nicht sinnvoll. Am wichtigsten ist es rückblickend, frühzeitig anzufangen regelmäßig zu Papier zu bringen, was ich erarbeitet habe. Und zwar nicht nur in Form von Exzerpten, sondern in Form von Textblöcken für die Arbeit. Ich glaube, ideal für mich wäre, in Themenblöcken über 1-2 Wochen zu arbeiten. Ca. alle zwei Wochen würde ich zwischen einem theoretischen oder methodischen Aspekt und meiner Quelle/dem Material/der eigenen Forschung wechseln. Dabei je 3-5 Texte pro Block lesen und exzerpieren und dann sofort zusammenfassen in einen Fließtext bringen, was die für mich und meine Arbeit wichtigen Erkenntnisse sind. Bei der Arbeit mit einer historischen Quelle ist es für mich, glaube ich sinnvoll, eine Fragestellung nach der anderen in Themenblöcken abzuarbeiteten, statt mir die Quelle chronologisch, in ihrer Gesamtheit zu erschließen. Natürlich funktioniert das nur nachdem man einen prinzipiellen Überblick über die Quelle  erlangt hat.

An den so entstehenden Texten kann ich dann, wenn ich weiter fortschreite und erneut bei einem Thema angelangt bin, weiterarbeiten. Sie unter Umständen auch neu schreiben, weil sich mein Erkenntnisinteresse verändert hat. Aber, etwas das mir für meine aktuelle Arbeit etwas gefehlt hat, mit dieser Methode kann ich vielleicht etwas besser absichern, dass ich keinen der Aspekte Quelle, theoretische Fundierung und angemessene Methodik vernachlässige.

Gelesen und für gut befunden: 30.11.2012

Weil ich gerade nur zwischen drin meinen Feedreader leerlese hier eine größtenteils unkommentierte Linkliste der besten Blogeinträge, die ich in den letzten paar Tagen gelesen habe. Alles wundervolle Geschichten und interessante Gedanken, versprochen.

Anke Gröner bloggt über ihr Studenten-Dasein: November-Journal, 22. November 2012 und Hans Memlings Devotions- und Ehepaardiptychen. Das tut sie mit so viel Begeisterung, dass man sofort in München Kunstgeschichte und Musikwissenschaften studieren möchte. Oder einfach nur so begeisterungsfähig zu sein wünscht.

Nebenher arbeitet sie auch noch: Audi-Fahrhilfen: Maria Kühn, Gerd Schönfelder, Vico Merklein

Antje Schrupp setzt sich mit der Frage auseinander, ob und in welcher Form es historische Frauenforschung braucht oder ob die Suche nach “großen Frauen” feministischen Ansätzen entgegen steht. Brauchen wir “große” Frauen?

Außerdem legt sie recht deutlich dar, warum man nicht einfach so bei Facebook aussteigen sollte und warum Facebook von so vielen Menschen benutzt wird: Euer Facebook gejammere nervt!

Herr Buddenbohm schreibt über:

63 Stück pro Person – oder wie viele manti braucht es um glücklich zu werden? Katharina Seiser tut das was sie am Besten kann: Voll Begeisterung über Essen zu schreiben.

Novemberregen über die Frage, wer den bitte in einer modernen Familie der Haushaltsvorstand sein soll.

Isabel Bogdan bewundert Menschen, die begeisterungsfähig sind: yeah, yeah, yeah!

Gelesen und für gut befunden: 11.11.2012

Die Piratenpartei sollte Familien-, Gleichstellungs- und Bildungspartei werden. (mina)

tl;dr
Die Piraten haben großes bisher ungenutztes Potenzial in den Bereichen Gleichstellung, Familie, Bildung. Das sollten sie schleunigst anfangen auszunutzen.

Online-Tristesse (annalist): Guter Journalismus ist guter Journalismus. Guter Journalismus im Internet sollte dessen Möglichkeiten nutzen und endlich aufhören ausschließlich über Geld nachzudenken.

Das Refugee-Camp: Seit Monaten protestieren Asylbewerber in Deutschland für mehr Rechte (oder wenn man es überspitzt sagen möchte: dafür, dass ihnen gewisse Menschenrechte zugestanden werden). Seit ca. 2 Wochen sehen einige nur noch radikale Methoden, um Aufmerksamkeit zu generieren: Sie sind in Hungerstreik getreten und protestieren vor dem Brandenburger Tor. Viel zu lange kam die einzige Aufmerksamkeit, die sie bekamen nicht von den deutschen Medien sondern ausschließlich über Twitter.

Diese Aktion veränderte das schließlich: Die große Entblößung (taz)

Schnell noch ein Erinnerungsfoto mit einem Hungernden (zeit)

 

One year out of college, women already paid less than men, report finds (Washington Post): Gender Pay Gap auch in den USA und nicht nur, wenn Frauen und Männer in unterschiedlichen Berufsgruppen arbeiten. Frauen werden auch dann schlechter bezahlt, wenn sie einen verleichbaren Job ausüben. Und das nur ein Jahr nach dem sie mit dem College fertig sind.

Wozu Feminismus? (Philippe Wampfler)

Nicht ohne eine Tochter (FAZ): Das Geschlecht eines Wunschkindes kann für viel Geld auch bestellt werden.

In Griechenland gehen die Lichter aus. (fm4.orf.at): Bericht über die krassen Folgen die die Wirtschaftskrise in Griechenland hat.

 

Lustige Dinge die Stephen Fry irgendwann gesagt hat.

Interview mit Misty Copeland, der ersten schwarzen Solistin beim American Ballet Theater. (50 Years in Dance)

Alles auf Anfang (ankegroener): Ich beneide Anke Gröner wirklich darum, mit wie viel Beigeisterung, Elan und Motivation sie über ihr gerade neu angefangenes Studium in Kunstgeschichte und Musikwissenschaft schreibt.

Interview with a Semicolon (Tom Gething): ziemlich witziges “Interview” mit einem Semikolon; dessen Verwendung; und ob man ihn auch überstrapazieren kann.

Astronomie (herzdamengeschichten): Herr Buddenbohm spricht mit Sohn I. Und wie immer, wenn er das bloggt, ist das sehr lustig, aber auch ziemlich wahr.

Svensonsan erzählt seinem Kind eine wundervoll phantasievolle Geschichte: Der Ritter

Tante Isas kleine Deutschstunde: hängen (Isabel Bogdan): Eigentlich sind mir Isabel Bogdans kleine Deutschstunden häufig zu sprachnörglerisch. Denn Sprache verändert sich nun mal mit ihrem Gebrauch und das ist völlig ok. Bei “hängen” war aber lustig, dass sie genau das in den korrekten Begriffen beschreibt, worüber ich am Tag zu vor mit einer Freundin diskutiert habe: Wie war das mit aufgehängt und aufgehangen noch mal?

Why I am adding inches when brafitting (kurvendiskussionen): Es geht mal wieder um die Frage “Wie zur Hölle finde ich einen BH, der wirklich passt!?!”

What I Know About Germans: Now a Top 100! (überlin): gnihihi.

Was man mit IKEA-Möbeln und etwas handwerklichem Geschick alles tun kann: IKEA Hackers

Gelesen und für gut befunden: 12.09.2012

Deutsches Hochschulsystem bleibt sozial selektiv (Studis online)

Im Grunde sind die Befunde seit Jahren mehr oder weniger gleich – und die Reaktionen der jeweils amtierenden Bildungsminister auch. Zahlen werden relativiert, kleine Erfolge groß geredet, Misserfolge ausgeblendet.

Ein Mann, den es eigentlich nicht gibt (fluter)

Lange haben wir gesprochen und bis zuletzt war es unklar, ob dieses Treffen überhaupt zustande kommt. Ich betrete das Zimmer und finde einen sichtlich überforderten jungen Mann vor, der am liebsten in der nächsten Sekunde wieder gehen würde. Er bleibt. Niemand darf von diesem Treffen wissen, denn ihn gibt es nicht. Trotz vieler Bedenken spricht er das erste Mal über eine Sexualität, die in der Welt des Fußballs nichts verloren hat.

Homosexualität darf in der Fussballbundesliga nicht vorkommen. Für die natürlich doch existierenden homosexuellen Profifussballer wird das zum Problem.

Manche spielen betont hart (11 Freunde)

Die Kulturwissenschaftlerin Tatjana Eggeling forscht zu schwulen Profifussballern. Und kommt deshalb mit diesen ins Gespräch.

“Mädchen hat sich nicht genug gewehrt” (Hertener Allgemeine)

Das Problem ist nicht, ob der Angeklagte jetzt schuldig ist oder nicht. Sei er eben unschuldig, ich vertrete durchaus die Ansicht des in dubio pro reo.

Das Problem ist, dass alle Menschen, die jemals vergewaltigt wurden/werden, vermittelt wird, dass sie selbst schuld sind, wenn sie sich nicht wehren. Dass darüber hinaus vor Gericht weiterhin nicht gilt “No means No”. Und niemand mehr einfach den Weg des geringsten Widerstandes wählen kann, ohne sich ein “selbst schuld” von Gericht anhören zu müssen. Diese Botschaft seitens eines deutschen Gerichtes halte ich für sehr bedenklich.

Fremdschämen für den Bettina-Mob

Was bilden sich die Leute eigentlich ein, die meinen, öffentlich jemanden anderen herabwürdigen, niedermachen, in Grund und Boden stampfen zu können? Wo bleibt der Anstand, wo das Mitgefühl für eine Frau, die nur ihren Namen und ihre Reputation schützen will? Warum können sich so viele Menschen nicht mehr einfühlen in die Gefühle anderer? Ich stehe fassungslos und angewidert vor dem Kübel Dreck, der im Internet über Bettina Wulff ausgeschüttet wird. Überlegt sich denn niemand von denen, die da schütten, wie er selbst sich in dieser Situation fühlen würde?

Ich denke, wir müssen wieder mehr darauf achten, ob wir unsere aller erste Reaktion wirklich laut hinausposaunen. Ober ob wir nicht doch erst mal innehalten sollten, uns bei der eigenen Nase packen und überlegen, was WIR tun würden, wenn wir in dieser Situation wären. Und dann einfach mal die Klappe halten. (Und ja, ich frage mich die ganze Zeit, ob ich die Diskussionen um Bettina Wulff wirklich hier im Blog so dokumentieren möchte, oder ob es nicht besser wäre es zu lassen.)

Sie konnte nicht nein sagen (stern.de)

Hans-Martin Tillack hat Bettina Wulffs Buch weit weniger wohlwollend gelesen als andere.

Gespräch an der Bettkannte

Sohn I: „Wie heißt diese Geschichte hier?“
Ich: „Die heißt „Der geplagte Schriftsteller.“
Sohn I: „Aha. Und da geht es dann um einen Maximilian, was?“

Bitte postet mehr Bonmots Eurer Kinder. Ich liebe solche coolen Reaktionen.