Tag Archives: Russisches ABC

Театр: ein Theaterbesuch in Russland

Marinski Theater

 

In St. Petersburg gibt es rund 200 Bühnen, wobei das bekannteste Theater das Marinski-Theater ist. Hier gibt es neben Opern vor allem auch Ballettaufführungen. Viele der Opern und Theater in St. Petersburg befinden sich in ähnlich herrschaftlich ausgestatteten Räumen wie das alte Marinskitheater. Breite Treppenaufgänge, verschnörkelte Stuckverzierungen und große Leuchter, deren Kristall glitzert.

Kein Wunder, dass man bei all dieser Pracht mit Jeans fehl am Platz wäre. Es kann hoher Schnee liegen, die Temperaturen bei -20 Grad liegen – im Theater wird man immer auf gut gekleidete Menschen treffen. Die Männer meist im Anzug oder zumindest Hemd. Die Damen (gefühlt) viel häufiger als in Deutschland in Röcken oder Kleidern, mit passender Frisur, kleiner Handtasche und schönen Schuhen. Mitunter werden dann an der Garderobe auch die Straßenschuhe gegen die schönen Schuhe, die zum Kleid passen,  gewechselt. театр музыкальной комедии (1)

An der Garderobe kann man sich dann auch kleine Ferngläser gegen eine Gebühr leihen, sodass man von der Aufführung auch in den hintersten Rängen die tollen Kostüme anschauen kann.

In der Pause kann man dann ins “кафе” [kafe] gehen und sich Lachsschnittchen oder Kanapees mit rotem Kaviar kaufen. Meist gibt es schwarzen und grünen Tee, Kaffee, Wein, Wasser und manchmal auch kleine Gebäckteilchen.

Das Theaterpublikum ist vielfältig: alle Alterklassen sind anzutreffen. Im Nussknacker beispielsweise die Mütter mit ihren kleinen Töchtern, die gerade mit Ballet begonnen haben; Junge Paare und Studenten genauso häufig wie Senioren. Im alten Marinskitheater selbstverständlich auch die Touristen, die den Theaterabend als unentbehrliches Erlebnis ihrer St. Petersburgreise gebucht haben.

Die Inszenierungen der Klassiker sind jedoch nicht immer im klassischen verhaftet. Selbstverständlich gibt es die konservativen, kostümlastigen Aufführungen, die die Ästhetik der Zuschauer befriedigt. Dennoch gibt es auch moderne Neuinterpretationen, sodass beispielsweise die “Brüder Karamasov” von Dostojevski schon mal als modernes Regietheater mit absoluter Reduktion an Figuren und Konzentration auf die großen Konflikte gezeigt werden.

Insgesamt scheint es mir, dass der Besuch des Theaters oder der Oper noch viel häufiger als in Deutschland in Russland eine legitime Option für die Abendgestaltung ist. Man spricht über die letzte Inszenierung. Und vielleicht mag das auch daran liegen, dass während der Sowjetunion das Theater eine Möglichkeit gab, indirekt die Politik zu kritisieren. Daher stellte man sich für genauso gern für eine Theaterkarte in die Schlange wie für Brot.

Бар и клуб: Ausgehen in Russland

Shisha

In Russland bekommt man den Eindruck, dass man in Deutschland nicht zu feiern weiß. In St. Petersburg gibt es unzählige Bars und Clubs für jeden Geschmack. Für Hipster gibt es hier beispielsweise Bars mit Backsteinoptik  und Craft Beer aus allen Ecken der Welt, für Jazzliebhaber gibt es gleich mehrere Adressen, an denen es täglich Livemusik gibt. Am frühen Abend geht man gerne erstmal eine Shisha rauchen. Eine Russin hat mir erzählt, dass sich dieser Trend erst herausgebildet hat, seitdem es ein Rauchverbot gibt in den Bars und Restaurants. Dennoch gibt es auch Clubs in denen geraucht wird im Nebenzimmer. Insgesamt rauchen in meiner Wahrnehmung deutlich mehr Leute als in Deutschland. Ein Grund dafür ist wahrscheinlich auch der relativ niedrige Preis: im Supermarkt kann man 70 Rubel (umgerechnet ca. 1 Euro), in der Bar für 140 Rubel  eine Packung Zigaretten bekommen.

Überrascht war ich, dass man auch im Club seine Shisha bestellen kann an der Bar, selbst wenn enges Gedränge herrscht. Musikalisch gesehen wird  vor allem Techno, House und Charts in den Clubs gespielt. Für ordentlich Stimmung sorgen unter anderem Go-Go-Tänzerinnen. Wer den besonderen Kick sucht, kann sich mit Helium gefüllte Balloons kaufen und einatmen. Ist man in entsprechender Stimmung, kann man auch in eine der vielen Karaokebars gehen. Manche Bars bieten es jeden Abend an, manche nur an bestimmten Abenden. In der Regel gibt es einen Moderator, der versucht durch Getränkegutscheine, die nächsten Karaokesänger zu motivieren.

Die Clubs werden meist erst um Mitternacht richtig voll, gefeiert wird dann bis in den Morgen hinein. Insgesamt geht man schicker angezogen aus. Wer in zerrissenen Jeans (dem modernen used-look) ankommt oder nur Turnschuhe als junger Mann trägt, wird vom Türsteher schon mitunter nicht reingelassen. Frauen tragen meistens hohe Schuhe und Rock oder Kleid, dass dann auch ruhig gewagt kurz sein darf. Daneben gibt es aber auch Vertreter eines eher “skandinavischen Styles”, die hohe Plateauschuhe mit Skinny-Jeans und leicht weit geschnittenen Blusen kombinieren. Wer ordentlich feiern möchte, ist in Russland auf jeden Fall richtig.

поезд: warum man den Pass beim Zugfahren in Russland braucht

Grölende Fußballfans in Zügen sind für mich schwer vorstellbar in Russland. Denn Zug fahren gleicht hier fast dem Fliegen. Bereits wenn man sich ein Ticket kauft am Schalter muss man seinen Pass zeigen, denn die Zugfahrkarten werden namentlich ausgestellt wie Flugtickets. Natürlich kann man die Fahrkarten auch am Automaten kaufen, darf aber ungefähr 10 Minuten zum Eintippen aller Informationen einplanen. Denn es werden die kompletten Passdaten abgefragt: Name, Vorname, Geschlecht, Passnummer, Geburtsort, Geburtsdatum.

Während man in Deutschland auch noch kurz vor Abfahrt des Zuges ankommen kann, ist das in Russland risikoreich. Denn Verspätungen sind eher selten. Außerdem kann man nur an den Türen einsteigen, vor denen ein Schaffner steht, der jeweils einzeln die Tickets mit dem dem Originalpass vergleicht, was schon ein bisschen dauern kann. Und da die Züge pünktlich sind, sollte man selbst rechtzeitig da sein, um einsteigen zu können. Selbst in den Regionalzügen, die in etwa vergleichbar mit deutschen REs sind, gibt es einen zugewiesenen Platz. Im Zug werden dann ein weiteres Mal die Tickets kontrolliert und entwertet vom Schaffner. Diese RE-Züge, mit denen ich gereist bin, waren alle sehr neu und sauber. Einziger Nachteil – für 5 Waggons gibt es nur zwei Toiletten, sodass man sich schon frühzeitig überlegen muss, ob man diese aufsuchen will oder nicht.

russischer Zug

Russlands Fläche beträgt rund 17.100.000 Quadratkilometer. Da ist der Zug auch eines der günstigeren Verkehrsmittel zum Reisen. Fast alle großen Städte sind über die Schienen verbunden. Und so kann man mit dem Zug bzw. Nachtzug Russland entdecken. Im Gegensatz zu Deutschland gibt es in Russland für Züge mit Schlafwagen noch drei Klassen: die Luxusklasse, in dem nur zwei Betten in einem Abteil sind, die Klasse “Coupé”, die dem deutschen 4-Betten-Liegeabteil entspricht und die Klasse “Platzkartny”, in der es im Wagon nur die Liegen ohne Abteile  gibt. Die Nachtzüge sind dann schon mal älteren Datums. Grundsätzlich empfiehlt sich das Reisen mit einem kleinem Koffer bzw. einen Sporttasche, die man leicht durch alle engen Gänge bringt bzw. im Abteil ohne Probleme unterbekommt, denn sonst blockiert man schnell die übrigen Mitreisenden.

Der kleine Koffer ist auch von Vorteil beim Aussteigen am Bahnhof – denn im Gegensatz zu Deutschland gibt es äußerst selten an den Bahnsteigen Aufzüge, sodass unzählige Treppen zu bewältigen sind. Dafür ist es mir in Russland schon häufiger passiert, dass mir Männer meinen Koffer die Treppen runtergetragen haben. Seit dem Anschlag in Paris im November, muss man auch bereits eine Kofferkontrolle bzw. einen Metalldetektor durchlaufen, wenn man in das Bahnhofsgebäude möchte, sodass auch hier nicht jeder “frei” hereinkommt.

Зима: Winter in Russland

Winter in Russland

In Russland ist noch “richtig” Winter. Trotz Klimaerwärmung und Verschiebung des Schwerpunkts des Winters von November/Dezember zu Januar/Februar, kann jeder, dem die weiße Pracht fehlt in Russland den Winter erleben. Da Russland aufgrund seiner großen kontintentalen Erstreckung lange Winter hat, ist der Umgang mit dem Winter und seinen Unanehmlichkeiten ein ganz anderer als in Deutschland. Das betrifft zum einen den Umgang mit Schnee und zum anderen wie die Russen mit Kälte umgehen.

In Deutschland mag man sich noch überheblich lustig machen, wenn beispielsweise Frankreich oder Großbritannien nach dem ersten Schneefall das Chaos auf den Straßen, Flughäfen und Bahnstrecken ausbricht, während man in Deutschland bereits bei Ankündigung von Schneefall die Schneeräumer-Truppen alarmiert. Aber in Russland habe ich schon einfallsreicheres Gerät gesehen, um den Schnee von den Straßen und Gehwegen weg zu bekommen. Hier ein paar Beispiele:

Schneeräumer

Selbstverständlich gibt es für den groben Schnee den Schneeräumer, um den Schnee von der Straße zu schaffen. Aber dann ist der Schnee zwar weg von der Straße, würde sich aber immer mehr auftürmen, wenn es in den kommenden Wochen und Tagen weiterschneit. Daher gibt es in St. Petersburg diese Lösung:

Schneeschaufler

Nachdem der Schnee vom Schneeräumer zur Seite geräumt wurde und somit auch lockerer gemacht wurde, wird es mit diesem Gerät auf einen dahinter fahrenden Lastwagen geschaufelt und dann anschließend aus dem Stadtzentrum weggebracht.

Leider gibt es natürlich trotz aller Bemühungen rechtzeitig den Schnee wegzuräumen, das Phänomen, dass der Schnee langsam festgefahren bzw. festgetreten wird und dann nicht mehr so leicht von einem Schneeräumer entfernt werden kann. Daher gibt es noch dieses Gerät, um insbesondere Gehsteige vom Schnee zu befreien:

Schneewalze

Es ist eine Walze, an der eine riesige Plastikbürste angebracht ist, die den festgetretenen Schnee leicht vom Boden wegschrubbt. Damit es nicht glatt wird, wird meistens Salz gestreut. Dennoch ist es manchmal gar nicht so schlecht, wenn der leicht festgetretene Schnee auf dem Gehsteig liegen bleibt. Denn oftmals befinden sich darunter sehr glatte Steine, auf denen man mehr umherrutscht als über den Schnee zu laufen, der einen gewissen Halt gibt.

Schnee vom Dach schaufeln

Nachdem es viel geschneit hat, sind oftmals Gehsteige gesperrt. Den Grund sieht man, wenn man nach oben blickt:
Der viele Schnee würde irgendwann zu schwer werden und muss vom Dach heruntergeschaufelt werden.

Winterzeit ist in Russland Pelzzeit. In den Städten habe ich bisher viel häufiger Pelzgeschäfte gesehen und ein Pelzbesatz, eine modische Pelzmütze oder natürlich der klassische Nerzmantel sind im Winter der normale Anblick auf den Straßen.

Männer tragen zwar weniger Jacken, bei denen man den Pelz außen sieht, aber wer genau hinschaut sieht oftmals Männer mit Lammfelljacken, deren Pelz sich innen befindet. Daneben gibt es natürlich noch die klassische Pelzmütze mit den hochgeklappten Ohrklappen, die man(n) trägt und quasi nie herunterklappt. Auch die Polizei und das Militär haben diese klassischen Mütze – bisher habe ich jedoch noch nie einen Uniformierten mit heruntergeklappten Ohrenklappen gesehen.

Bei den Frauen überwiegt der dunkelbraune Nerzmantel. Interessant ist hier, dass es oft Mäntel mit 3/4 langen Ärmeln gibt, die man dann mit langen Lederhandschuhen trägt. An verschiedenen Schnitten mangelt es nicht. Mal nur hüftlang, mal knielang oder bis zu den Waden, als Nerz, als Lammfellmantel, als Luchsfell oder Fuchsfell – Pelzmäntel und  – jacken werden von allen Generationen getragen: auch junge Frauen tragen ihren Pelz. Und wer in ein Pelzgeschäft geht, findet auch meistens die Option, den Pelz auf Raten zu kaufen.

Wenn es kein ganzer Pelz ist, so gibt es Pelzmützen in allen Formen und Varianten: sei es eine Norwegermütze, die jedoch aus Fell besteht, eine halbrunde Topfform, die Fliegermütze mit den Ohrenklappen oder eine halbrunde Lederform, von Pelz umrahmt, mit Bommel oder angedeuteten Katzenohren – alles ist denkbar und wird auch getragen. Außerdem sieht man viel häufiger pelzbesetzte Kapuzen oder einen Art Pelzschal, der um die Schultern gelegt ist und an die an den früher in Deutschland getragenen Fuchspelz erinnert.

Oft kombinieren die Damen statt einer Mütze auch ein Schal mit typischen russischen Blumenmustern, den sie wie ein Kopftuch tragen oder einen dicken Schlauchschal, sodass die Ohren gut geschützt sind. Bei -15 Grad Celsius sieht man dann auch häufiger Menschen mit einer Art Ski-Kleidung auf den Straßen. Häufig passt die Jacke farblich gut mit der Skihose zusammen und hält dann selbstverständlich auch warm. Kinder sind natürlich meistens gut warm angezogen in Skihosen oder Skianzügen. Dennoch hält die Kälte die Menschen hier nicht davon ab, gut gekleidet ins Theater zu gehen. Wie bereits erwähnt, sind Wechselschuhe und elegante Kleidung hier nach wie vor Plicht – auch bei  starken Minusgraden.

Pelz in Russland

Nur wenn man sich die Häuser anschaut, will man lieber nicht drin wohnen. Da es an Geld mangelt, sieht man oft Holzfenster mit nur einem einfachen Glas. Zur Dämmung sind zwei solcher Fenster hintereinander montiert, dennoch sieht man, dass es durch die Ritzen wohl viel einfacher die Kälte dringt. Moderne Fenster mit wärmedämmenden Glas gibt es zwar auch, aber häufiger wohl diese Art von Holzfenster:

Holzfenster (1)

Столовая: Fast Food auf Russisch

Das Wort “Столовая” [Stolowaja] heißt erst mal nichts anderes als “Esszimmer”. Im heutigen Russland sind diese Stolowajas so etwas wie kantinenartige Restaurants. Sie bieten teilweise rund um die Uhr Essen an. Wie in einer Kantine, nimmt man sich am Beginn sein Tablett und kann sich dann sein Menü zusammenstellen. Doch neben den Stolowoajas gibt es noch eine Variante russischen Fast-Foods: Blini in allen Varianten.

russische Speisekarte mit Gramm-Angaben In St. Petersburg gibt es verschiedene Anbieter solcher Stolowajas. Allen gemein ist jedoch, dass sie für relativ wenig Geld russische Hausmannskost anbieten. Wenn man zur Mittagszeit eintritt, herrscht meist Hochbetrieb. Wer sich noch nicht auskennt oder sich nicht entscheiden kann, wird von der Schlange einfach weitergeschoben.

Zu Beginn kann man sich Graubrot oder Weißbrot nehmen, die typische Beilage zu den verschiedenen Salaten, die als erstes angeboten werden. Die Salate hier sind jedoch nicht aus grünen Salat. Vielmehr gibt es meist eine Variante des “Salat Olivier”: das sind kleingeschnittene, gedämpfte Karotten, gekochte Eier, Erbsen, Schinkenstückchen in einer Art Mayonnaise-Sauce. Meist gibt es auch einen Salat aus roten Beten mit Zwiebeln, oder geraspeltes Weißkraut mit geraspelten Karotten. Eine weitere Variante ist Fisch mit verschiedenen Gemüsen, ebenfalls in einer Mayonnaise-Sauce. Oberhalb der Salatauslage stehen verschiedenst gefüllte Semmeln. Beispielsweise eine Art Wienerl im Teigmantel oder eine Semmel mit Kraut gefüllt. Es gibt auch süße Varianten, die mit Marmelade, Quark oder Nüssen gefüllt sind. Außerdem gibt es in den gut sortierten Stolowajas Süßigkeiten, die ein bisschen an türkisches Baklava erinnern.

Wer etwas möchte, muss das dem Angestellten hinter der Theke sagen und bekommt das gewünschte dann durchgereicht. Teilweise wird es auch genau abgewogen. Das ist nicht verwunderlich, da es selbst in den normalen Restaurants üblich ist, dass angegeben wird, wieviel Gramm man bekommt. Zum Beispiel ein Steak 300g mit 150g Kartoffeln als Beilage und 20ml Sauce.

Dann kommt man zu den Suppen: je nach Größe des Stolowajas gibt es meist zwischen zwei und vier verschiedene Suppen, die angeboten werden. Darunter sind meist Klassiker wie Borsch (eine Rote-Bete-Suppe), Schtschi (eine Kohlsuppe), Erbenssuppe in Stückchen und Soljanka. Anschließend geht es weiter zu den Hauptgerichten. Es gibt meist Pilaw, ein Reisgericht mit Fleischstückchen und Karotten, Frikadellen, Fisch und Hähnchenschenkel. Letzteres kann dann mit wahlweise Nudeln, Kartoffelpüree, Buchweizen oder Reis kombiniert werden. Manchmal gibt es auch eine Art Gulasch. Hier kann man sich als Neuling auch mal täuschen mit dem Preis, der für das Fleisch oftmals nicht pro Portion sondern pro 100g angegeben ist.

Natürlich darf ein passender Nachttisch nicht fehlen. Neben den bereits geschilderten süßen Semmeln befinden sich in einer gekühlten Theke Torten. Sie sehen meist aus wie deutsche Sahne – oder Buttercremetorten, sind aber für den deutschen Geschmack einen Tick zu süß. Ein Klassiker der nicht fehlen darf ist “Medovik”, eine millefeuille-artige Honigtorte, bei deinen der Teig sich mit süßer Cremefüllung abwechselt.

TeremokWeiter geht es dann zu den Getränken: neben schwarzen oder grünen Tee, Kaffee oder Wasser, gibt es meist auch “kompot”, ein Getränk, dass aus Trockenfrüchten und Zucker hergestellt wird. Nun nur noch bezahlen und sich einen Platz suchen. Das Publikum ist sehr gemischt: selbstverständlich gibt es Studenten, die es als Ersatz für die Mensa nehmen, aber auch Arbeitende, jung und alt gleichermaßen. Das verwundert nicht angesichts der Preise: einen Teller Suppe gibt es im Schnitt für 45- 60 Rubel, das Hauptgericht kostet je nach Fleischart zwischen 100 und 200 Rubel, ein Getränk ca. 30-50 Rubel. So kann man bereits für 150 Rubel (ca. 2,10 Euro zum Kurs von 1Euro =70Rubel)) satt werden.

Wer nicht diese breite Auswahl möchte und Fan von Pfannkuchen ist, kommt bei den Ketten “Чайная ложка” [tschájnaja lóshka] oder “Теремок” [Teremok] auf seine Kosten. Denn hier gibt es statt Burger die russischen Blini in allen Varianten. Wobei in Russland “блины” [blini] einfach nur Pfannkuchen heißt. Auch hier kann man meist noch einen Salat auswählen und dann Pfannkuchen in allen möglichen süßen und herzhaften Varianten. Beispiele sind Pfannkuchen mit roter Beerenmarmelade, Schokosauce, Schokosauce und eingerollter Banane, Topfen oder Honig, Pfannkuchen mit Lachs, mit roten Kaviar, mit Champignons und Salat, mit Tomaten und Hühnchenstückchen und Knoblauchsauce…

Auch hier bestellt man an der Theke und geht dann mit seinem Tablett zu einem freien Platz. Zur Mittagszeit gibt es hier meist noch ein spezielles Angebot des “Businesslunch”, der in den Restaurants im Zentrum allgemein üblich ist. So gibt es meist zwischen 12 und 16 Uhr ein vergünstigtes Menü, bei dem man ein Getränk, ein Tagesgericht und eine Suppe für 200 bis 350 Rubel bekommt. Ansonsten kosten solche gefüllte Pfannkuchen zwischen 60 und 150 Rubel.

Eine weitere Variante für ein russisches Mittagessen sind Restaurants, in denen es russische “Pierogi” gibt. Sie sind nicht zu verwechseln mit den polnischen Piroggen, die den schwäbischen Maultauschen ähneln. Die bekannteste Kette ist sicherlich “Stolle“, die diese Art von herzhaften und süßen Pies anbieten. Meinem Geschmacksempfinden handelt es sich dabei um eine Art Hefeteig, der mit verschiedenen Sachen gefüllt wird. Beispielsweise Pirog mit Zitronenfüllung, Moosbeeren, Apfel-Zimt oder Johannisbeere, Hase und Champignons, Lachs-Dill, Quark, Weißkraut, Hähnchen… In diesen Restaurants kann man sich den Pirogkuchen auch zum mitnehmen bestellen und hat dann seinen russisches Mittagessen zum mitnehmen.

Овувь: Schuhe

Russinnen tragen High Heels. Dieses Klischee hatte ich auch, bevor ich nach Russland gefahren bin. Die Realität ist natürlich vielfältiger: natürlich sieht man auf den Straßen häufiger Frauen, die hohe Schuhe tragen. Es gibt aber genauso Sneakers, flache Schuhe, Schuhe mit flachem Absatz, Schuhe mit Keilabsatz oder Schnürschuhe.

Was mir besonders auffällt, ist das trotz Regen oder matschigen Schnee die Russen in Gebäuden dann relativ saubere Schuhe haben. In den Toiletten habe ich auch oft schon die Leutet beobachtet, wie sie ihre Schuhe sauber machen. In den Theatern ist es beispielsweise Usus, dass  Frauen Wechselschuhe mitbringen und an der Garderobe ihre Straßenschuhe abgeben.
Trotzdem hält das Wetter die Frauen nicht davon ab, hohe Absätze zu tragen.

Das Prozedere beim Schuhkauf in Russland unterscheidet sich von meinen deutschen Erfahrungen. In Deutschland sind die meisten Schuhläden nach Größen sortiert. Der Kunde kann nach Lust und Laune Schuhe anfassen, herausziehen und probieren und wieder zurückstellen. In St. Petersburg habe ich es bisher nur so erlebt, dass die kleinste vorhandene Größe im Regal steht (z.B. 35) und man dann die jeweilige Größe beim Verkäufer erfragen muss. Der verschwindet dann erstmal ins Depot, um die richtige Größe zu finden. Dieses System mag natürlich dem geringeren Platz geschuldet sein, denn manchmal gibt es auch die Sortierung nach Größen für jedes Modell auch in Russland. Sehr interessant ist auch, dass häufig mit “Schuhe made in Germany” geworben wird. Gute Schuhe kommen für den Russen wohl aus Deutschland. Daher findet man in St. Petersburg nebem einem Salamander-Laden auch einen Riekerschuhladen und Geschäfte mit Tamaris oder Marco Tozzi Schuhe.

автобус: Bus fahren in Russland

Bus fahren schein so einfach zu sein:  Einsteigen, Karte kaufen, Aussteigen. Natürlich war mir bewusst, dass es vermutlich in einer Fremdsprache schwieriger sein könnte, die Durchsage der Bushaltestelle zu verstehen. Aber Russland überrascht auch in diesem Punkt den planorientierten Deutschen.

Bushaltestelle

 

Fahrplan? Streckenübersicht? Oder gar ausgewiesene Nachtlinien? Häufig Fehlanzeige! In Russland muss man anscheinend das “Bus-Gen” haben, um sich zurecht zu finden. Nebenbei hilft es natürlich Russisch zu sprechen. In Sankt Petersburg und Moskau steht meistens ja noch zumindest die Stationen und die aktuelle Haltestelle am Schild, sowie die Busnummern, die hier halten sollten. Warum das dann alles in 3 Metern Höhe sein muss, sodass man kaum die klein geschriebenen Stationsnamen lesen kann, erklärt sich mir nicht. Während in Deutschland meist der Platz von Bushäuschen dazu genutzt wird den Fahrplan aufzuhängen oder sogar grafisch die Busroute in den Kontext eines Stadtplans einzubetten, gibt es das Bushäuschen hier oft gar nicht und man muss manchmal erst nach der Haltestelle suchen, die durch ein Busschild ausgewiesen ist.

In den Großstädten kann es dann schon mal verwirren, wieso es zwei  Linien 10 gibt. Wenn man nicht genau hinschaut, dann sieht man nicht, dass ein Bus ein ganz normaler Bus ist, während die zweite Linie 10 ein sogenannter Trolleybus ist oder auch Oberleitungsbus, der mittels Strom fährt und über eine Oberleitung den Strom erhält. Neben den Bussen und Trolleybussen gibt es dann noch die “Marschrutkas”.

Für den Ausländer sind diese dann die Kür beim Busfahren. Marschrutkas folgen zwar meist einer gewissen Richtung, allerdings halten sie im Gegensatz zu Bussen nicht an allen Haltestellen, sondern nur nach Bedarf. Das heißt, mitunter kann man auch, wenn man es mit dem Fahrer abspricht zwischen zwei offiziellen Haltestellen am Weg aussteigen. Stationen werden gar nicht angesagt und wer nicht weiß, wo er aussteigen muss und kein Russisch spricht hat ein Problem. Ansonsten kann man den Fahrer fragen, dass er einen darauf aufmerksam macht, wann man aussteigen muss. Die Marschrutkas sehen auch nicht wie klassische Busse des öffentlichen Nahverkehrs aus, sondern sind meist umgebaute Kleinbusse, die nur bis ca. 15 Menschen transportieren.
Je nach Stadt und Bustyp bezahlt man anders: in St. Petersburg beispielsweise gibt es den “кондуктор” (kondúktor), bei dem man für 30 Rubel eine Fahrkarte erwerben kann oder seine Monatskarte “entwertet”. In Moskau hingegen zahlt man beim Fahrer und geht dann durch ein Drehkreuz. Da die Marschrutkas schneller und kleiner sind, kosten sie mehr als der Bus für die gleiche Strecke. Zudem spielt die Streckenlänge eine Rolle: je weiter, desto teurer. Den Fahrtpreis zahlt man direkt beim Einsteigen beim Fahrer.

Wie kann man sich aber nun trotzdem zurechtfinden, auch wenn man nur rudimentär Russisch spricht? Die meisten Busse haben im Fenster eine Tafel mit den wichtigsten Haltestellen, oft sind auch die Metrostationen angegeben. So kann man zumindest mal grob abschätzen, in welche Richtung ein Bus fährt. Wenn es den “Konduktor” gibt, kann man diesen auch fragen. Ansonsten ist es sinnvoll, sich einen Stadtplan zu kaufen, in dem die Busse, Trolleybusse und Marschrutka – Routen eingezeichnet sind. Dann muss man sich nur noch auf die richtige Straßenseite stellen und die russischen Durchsagen verstehen, um an der richtigen Haltestelle auszusteigen. Oder jemanden fragen. Denn ohne Russischkenntnisse bleibt Busfahren in Russland ein Abenteuer.

пла́вание: Schwimmen in Russland

Man könnte denken, dass ins Schwimmbad gehen überall gleich abläuft. Schließlich unterscheiden sich Hallenbäder nicht wesentlich voneinander – Umkleiden, Duschen, Schwimmbecken sind schließlich die drei konstitutierenden Teile eines Hallenbads. Aber auch hier hat mich Russland eines besseren belehrt. Man muss dazu sagen, dass ich ein Hallenbad, das von der Universität betrieben wird, besucht habe.

Denn zunächst einmal, auch wenn jeder es theoretisch benutzen kann, ist ein einfacher einmaliger Besuch nicht möglich. Man muss schon ein Abo nehmen, bei dem man sich auf eine genaue Zeit festlegt, zu der man wöchentlich Schwimmen gehen möchte. Zudem ist die Schwimmzeit und Umkleidezeit strikt begrenzt: 15 Minuten für Duschen und Umziehen, 30 Minuten Schwimmen. Das liegt natürlich auch daran, dass es sich um ein kleines Hallenbad handelt und so ein Maximum an Leuten davon profitieren kann. Abhängig von der gewählten Tageszeit ist der Tarif natürlich teurer oder günstiger. Es gibt zwar auch eine Möglichkeit, ein Abo zu nehmen, bei dem man nicht an eine bestimmte Zeit gebunden ist – das kostet dann aber monatlich soviel wie sechs Monate bei einer festgelegten Zeit. Bevor man das erste Mal von seinem Abo Gebrauch machen kann, muss man auch zuerst zum Arzt gehen, um kontrollieren zu lassen, ob man gesund genug ist, Schwimmen zu gehen.

Außerdem geht man zuerst zu einer Garderobe, in der man neben seiner Jacke auch seine Schuhe abgeben muss. Dort zieht man seine Badeschlappen an und kann dann erst in den ersten Stock gehen zu den Umkleiden. Dort kann man bei einer Art Rezeption sich einen Schlüssel holen für einen Spind.

 

Новости: Alternative Blickwinkel auf Russland

Besonders seit der Ukraine – Krise hat man den Eindruck, dass auch deutsche Medien einseitig berichten. Aber woher soll man als nicht russisch sprechender Mensch alternative Informationen bekommen? Im Netz gibt es eine ganze Reihe an Autoren und Nachrichtenseiten, die eine andere Sichtweise auf tagesaktuelles Geschehen haben, dass Russland tangiert bzw. in Russland stattfindet. Leider ist keine der Seiten meiner Meinung nach unabhängig, sodass es sinnvoll ist mehrere Quellen zu lesen, um einen vernünftigen Eindruck zu einer Thematik zu bekommen. Dennoch ist es spannend, auch mal den Standpunkt zu lesen, der von russischen Medien vertreten wird. Auf manche Argumentationsketten würde man so in Deutschland nie stoßen. Man darf auch von den russischen Medien nicht zwingend Unabhängigkeit erwarten. Manche Schlagzeilen haben Comedyqualität.

Hier eine kleine Auswahl:

 

Tagesgeschehen:

Russia beyond the headlines: http://de.rbth.com/

Sputniknews: http://de.sputniknews.com/

Russia Today: https://www.rt.com/

 

Meinungen, Kommentare und Presseschau:

Dekoder: http://www.dekoder.org/

Objective Mind (befasst sich allgemein mit dem postsowjetischen Raum): http://www.objectivemind.org/

 

Allgemeines Informationen über Kultur und Zeitgeschehen:

Infos des Goethe – Instituts:  http://www.goethe.de/ins/ru/lp/kul/dur/deindex.htm?wt_sc=russland_magazin

Länderinformation der GIZ: http://liportal.giz.de/russland/

 

Außerdem verweise ich auf die ausführliche Linkliste von Dr. Christian Wipperfürth, die vor allem Webseiten zur politischen Analyse enthält.

 

 

благодарить: Arztbesuch auf Russisch

Wie sehr die Vergangenheit noch die Lebenswirklichkeit von heute prägt, zeigt der Usus des “благодарить [blagodarit’]” in Russland. In Sowjetzeiten war die medizinische Versorgung umsonst, was unter anderem für lange Warteschlangen sorgte für gewisse Behandlungen und Operationen. Heutzutage benötigt man natürlich eine Krankenversicherung. Das heißt jedoch leider nicht, dass mit der Versicherung alles abgedeckt ist. Denn wie deutsche Kassenpatienten erleben Russen für manche Operationen oder Behandlungen lange Wartezeiten. Eine Lösung dafür ist, den Arzt schwarz zu bezahlen und plötzlich hat man sofort einen Termin. Darüber hinaus hat sich aus den Sowjetzeiten ein weiterer Usus erhalten: der des “благодарить” [blagodarit’], was wortwörtlich nur “bedanken” heißt. In Sowjetzeiten war es üblich sich für das gute Gelingen einer Operation bei dem Arzt zu “bedanken” in Form von damals beispielsweise seltenen Kognak, Pralinen, aber auch Geld. Insbesondere Gynäkologen hatten so einen guten Zuverdienst, da sie für jede Geburt einen kleinen “Dank” erhielten. Diese Tradition des “Danks” hat sich bis heute noch erhalten. Wer also eine komplikationsfreie OP möchte oder schöne Zähne, investiert so zusätzlich in seinen Arzt. Selbstverständlich hängt es auch von der einzelnen Person ab, ob sie so etwas annimmt. Da aber Ärzte im Verhältnis nicht so gut bezahlt sind, kann es auch heute noch eine gute Einkommensquelle darstellen.

Aus persönlicher Erfahrung weiß ich, dass diese Tradition des “Arztdankes” nicht nur im Sowjetrussland vorhanden war. Auch in Ungarn gab es diese Tradition und auch hier hält sich der “Dank” bis heute.