Tag Archives: Bücher

#20Bücher – Tag 11

Auf Mastodon läuft gerade die Challenge #20books bzw. #20Bücher.

Book Challenge: 20 Bücher, die dich geprägt haben. Ein Buch pro Tag, 20 Tage lang. Keine Erklärungen, keine Bewertungen, nur Buchcover.

Tag 1, Tag 2, Tag 3, Tag 4, Tag 5, Tag 6, Tag 7, Tag 8, Tag 9, Tag 10

Zur Halbzeit fällt mir ein, dass ich ja eigentlich auch auf meinen Mastodonthread verlinken könnte: #20Bücher von Lisseuse

Tag 11:

Irgendwann in meinem Studium habe ich mich ziemlich gleichzeitig im einen Fach mit feministischer Theorie und im anderen mit Literatur von Frauen am Rand des deutschen Kanons beschäftigt. Das eine Thema war ungefähr so deprimierend wie das andere. Beide Themen ziehen sich seitdem durch meine Biographie.

Sophie Mereaus Fall fand ich immer besonders deprimierend. Ich habe 2011 und 2012 schon mal über sie geschrieben. Wie in vielen anderen Fällen stellte ich fest, dass auch Mereau einer dieser Fälle ist, wo man die Bücher wirklich gut einfach so weglesen kann, es aber niemand tut, weil keine davon weiß.

Irgendwann im Anschluß habe ich den Beschluss gefasst, mein Leseverhalten zu ändern und sehr genau darauf zu achten, ob ich Bücher von Männern oder von Frauen lese und ersteres einzuschränken. Beim Posten der Bücher, die mich beeinflusst haben, fällt mir immer wieder negativ auf, wie männerlastig meine Liste dennoch ist. Vielleicht muss ich am Ende der Challenge doch noch ein bisschen mit Zahlen spielen-

#20Bücher – Tag 10

Auf Mastodon läuft gerade die Challenge #20books bzw. #20Bücher.

Book Challenge: 20 Bücher, die dich geprägt haben. Ein Buch pro Tag, 20 Tage lang. Keine Erklärungen, keine Bewertungen, nur Buchcover.

Tag 1, Tag 2, Tag 3, Tag 4, Tag 5, Tag 6, Tag 7, Tag 8, Tag 9

Zur Halbzeit fällt mir ein, dass ich ja eigentlich auch auf meinen Mastodonthread verlinken könnte: #20Bücher von Lisseuse

Tag 10:

Uh, Kästner, hatten wir den nicht schon gestern? Ganz genau, aber Fabian und die Neue Sachlichkeit sind einfach noch mal ganz anders als die Kinderbücher. Es könnte auch ganz gut Doktor Erich Kästners lyrische Hausapotheke hier stehen. Über Fabian habe ich aber nunmal meine Facharbeit fürs Abi geschrieben. Ehrlich gesagt kann ich mich nicht mal mehr an den Titel der Arbeit erinnern. Und schon mit meiner ersten Uni-Seminararbeit habe ich mich für die viel zu knappe Sekundärliteratur und die schlechte Recherche geschämt. Aber selbst wenn ich diese unter keinen Umständen mehr so schreiben wollen würde, die Auseinandersetzung mit Kästner, Fabian, dem Nationalsozialismus und der Bücherverbrennung, hat etwas mit mir gemacht, das bis heute nachwirkt.

Sidenote: Ich habe die Wörter: nachhaltig, geprägt, beeinflusst, etc. etwas satt, aber genau darum geht es hier ja, also müssen sie wohl doch sein.

Im Studium habe ich mich dann erstmal vom 20. Jahrhundert verabschiedet und bin in die Zeit um 1800 abgetaucht. Nicht dass ich der Meinung gewesen wäre, dass die Beschäftigung mit der Zeit des Nationalsozialismus unbedeutend sei. Aber ich war echt froh ohne Filme, Bilder, Bücher, Geschichte und Geschichten zu dieser Zeit endlich mal keine Albträume mehr zu haben und außerdem in der privilegierten Situation, mir einreden zu können, dass das nun wirklich kein aktuelles Thema sei. Naja, heute weiß ich das wieder besser. Nicht nur der Blick in die Tageszeitung macht, dass die Beschäftigung mit der NS-Diktatur höchst angebracht erscheint. Auch mein Beruf führt mich immer wieder in diese Zeit zurück. Diesmal beschäftige ich ich mich allerdings nicht mit Erich Kästner, zu dem das Urteil “Innerer Emigrant” so schön positiv feststeht, sondern mit Carl Orff, dessen Bild in der öffentlichen Meinung deutlich negativer ist. Mir dagegen scheinen ständig die Parallelen zwischen zwei Männern auf und die Beschäftigung mit dem einen hilft mir immer wieder bei der Einordnung des anderen.

#20Bücher – Tag 9

Auf Mastodon läuft gerade die Challenge #20books bzw. #20Bücher.

Book Challenge: 20 Bücher, die dich geprägt haben. Ein Buch pro Tag, 20 Tage lang. Keine Erklärungen, keine Bewertungen, nur Buchcover.

Tag 1, Tag 2, Tag 3, Tag 4, Tag 5, Tag 6, Tag 7, Tag 8

Tag 9:

Wie so ein Profi habe ich gerade über den Post drübergeschrieben, statt ihn zu duplizieren. Mal sehen, ob ich ihn reproduzieren kann.

Eigentlich müsste hier ja nicht das Cover des (zugegeben zeitweise auch Lieblings-) Buches abgebildet sein, sondern das der DVD. Beziehungsweise die VHS, auf der meine Großeltern eine Fernsehsendung des Doppelten Lottchens aufgezeichnet haben. Diese habe ich in langen Ferienwochen bei meinen Großeltern bestimmt hunderte Male gesehen. Wie das für diese erträglich war, kann ich heute nicht mehr ganz nachvollziehen, aber vielleicht verstehe ich gerade im Rückblick, warum ich doch zunehmend mit dem Film allein gelassen wurde. Die beste Verfilmung ist natürlich die schwarz-weiße, in der Erich Kästner selbst den Erzähler spricht. Seine angenehme Stimme habe ich noch heute im Ohr. Ansonsten gehört sie auch definitiv auf die Liste der besonders nahe am Original gelungenen Literaturverfilmungen.

Aber auch das Buch habe ich vielfach gelesen. Allerdings könnte, wenn es nur ums Buch ginge, hier genauso gut Das fliegende Klassenzimmer, Emil und die Detektive oder Der kleine Mann stehen. Besonders geliebt habe ich immer Kästners tolle Überschriften, die eigentlich gar keine Überschriften sind, sondern stichwortartige, sehr pointierte Inhaltszusammenfassungen der einzelnen Kapitel. (Bestimmt hat schon jemand Kluges analysiert, was die mit dem Text machen.) Aber überhaupt liegt mir Kästners ironische Erzählweise, die trotzdem nahe an den Figuren bleibt. Auch dass quasi jedes Buch eine Rahmenhandlung hat, in der der Erzähler auftaucht, der sehr viel Ähnlichkeiten mit dem Autoren hat, hat mich schon als Kind fasziniert. Vielleicht ist Kästner im speziellen Schuld daran, dass ich Germanistik und besonders Literaturwissenschaften studiert habe. Denn diese gebrochne Art des Erzählens schreit ja geradezu danach, dass man sie genauer analysiert und auseinandernimmt. Außerdem gehören Kästners Bücher zu denen, die mein Interesse an Geschichte beeinflusst haben. Denn auch wenn alle Bücher in einer anderen Zeit spielten, als meine eigene Kindheit, könnte ich mich mit den Figuren immer identifizieren. Kästner schafft es, bei allen erzählerisch distanzierenden Kniffen, dass seine Figuren nahbar und liebenswert bleiben, so dass ich immer mehr von ihnen lesen wollte.

Gerade fällt mir auf, dass in meiner literarischen Biographie vor allem die Zeit der Klassik und die Zeit der Weimarer Republik eine besondere Rolle spielen. (Oder auch: Der Anfang und das Ende des langen 20. Jahrhunderts, wenn man so will.) Ich glaube, das liegt daran, dass ich beide Erzähl- und Denkweisen besonders geradlinig, strukturiert und schnörkellos empfinde. Wie Bach in der Musik.

#20Bücher – Tag 8

Auf Mastodon läuft gerade die Challenge #20books bzw. #20Bücher.

Book Challenge: 20 Bücher, die dich geprägt haben. Ein Buch pro Tag, 20 Tage lang. Keine Erklärungen, keine Bewertungen, nur Buchcover.

Tag 1, Tag 2, Tag 3, Tag 4, Tag 5, Tag 6, Tag 7

Tag 8:

Buchcover für Patrick Rothfuss „The Slow Regard of Silent Things“

Ich finde ja wirklich toll, wenn sich Autor:innen sozial engagieren, aber könnte Patrick Rothfuss bitte The Kingkiller Chronicles zu Ende schreiben? Andererseits habe ich ein bisschen das Gefühl, dass es vielleicht auch nicht so ganz einfach ist, die Geschichte zu beenden und wie es möglich sein soll alle offenen Fäden der Erzählung in einem einzigen weiteren Buch fertig zu spinnen, stellt mich vor Rätsel. Alle paar Monate muss ich an die Kvothes Geschichte denken, weil ich doch so gerne endlich das Ende erfahren möchte. Etwa halb so oft recherchiere ich, ob es vielleicht ENDLICH ein Veröffentlichungsdatum für Band 3 gibt. (Stand 11.07.2023: Lol nope)

Naja, dafür gibt es immerhin ein wundervolles Spin-Off über den besten Charakter der ganzen Serie. The Slow Regard for Silent Things ist ein wundervolles Beispiel dafür, dass Literatur nur gut erzählen muss, dann braucht man gar keine spannende Handlung.

Und falls jemand Tipps für tolle Fanfiction hat, die die Geschichte zu Ende erzählt, ich wäre interessiert.

#20Bücher – Tag 7

Auf Mastodon läuft gerade die Challenge #20books bzw. #20Bücher.

Book Challenge: 20 Bücher, die dich geprägt haben. Ein Buch pro Tag, 20 Tage lang. Keine Erklärungen, keine Bewertungen, nur Buchcover.

Tag 1, Tag 2, Tag 3, Tag 4, Tag 5, Tag 6

Tag 7:

Ich weiß nicht mehr wann und wie ich „Die Flüsse von London“ entdeckt habe. Vielleicht hat mein Mann die Reihe von seinem Buchhändler empfohlen bekommen – traditionell bekomme ich den neuen Band jedenfalls von ihm geschenkt und WEHE! Ich kaufe ihn mir selbst.

Obwohl ich englische Bücher eigentlich gerne auf Englisch lese, bin ich bei den Flüssen von London bei der deutschsprachigen Ausgabe gelandet und dann geblieben. Allerdings verunstalten ein englischer und zwei Softcover-Bände meine schöne Reihe im Buchregal!

Unvollständig ist bisher auch meine zugehörige Graphic Novel-Reihe, ich sollte mal eine entsprechende Andeutung fallen lassen.

Die Flüsse von London haben mir über meine Harry-Potter-schlechte-Laune hinweggeholfen. Peter Grant ist witziger und hat in besseres character developement. Aaronovitch spielt mit tollen populärkulturellen Anspielungen (mir hilft, dass in jedem Band ein mal Harry Potter und ein mal Doctor Who erwähnt werden) und hat sich eine Welt ausgedacht, in der Magie tatsächlich den Gesetzen der Logik folgt und dennoch alles durchdringt. Alle geliebten magischen Tierwesen und wo sie zu finden sind kommen vor und werden auch noch durch genii locii ergänzt. Und wer möchte nicht, dass eine Gottheit, die nächste Wasserquelle vor der eigenen Türe schützt?

#20Bücher – Tag 6

Auf Mastodon läuft gerade die Challenge #20books bzw. #20Bücher.

Book Challenge: 20 Bücher, die dich geprägt haben. Ein Buch pro Tag, 20 Tage lang. Keine Erklärungen, keine Bewertungen, nur Buchcover.

Tag 1, Tag 2, Tag 3, Tag 4, Tag 5

Tag 6:

Gedichte. Keine Ahnung, wann ich zuletzt Gedichte gelesen habe. (Gestern, weil ich den obigen Band nach dem Fotografieren für die Challenge nicht mehr zurück ins Regal gestellt habe sondern mehrfach drin geblättert habe. Aber zuvor: Keine Ahnung.)

Diesen Band lieb(t)e ich jedenfalls heiß und innig, denn er hat einen wunderschönen himbeerroten Leineneinband, Dünndruckpapier und mehrere ordentliche Register. (Es fehlen nur noch der Goldschnitt und Lesebändchen. Und Frauen! Es fehlt entschieden Lyrik von Frauen!) Wie intensiv ich mich mal damit beschäftigt habe, zeigen die Klebezettel, die ich quasi als Register eingeführt habe. Wie lange es her ist, dass ich nicht mehr richtig rekonstruieren kann, was die unterschiedlichen Farben bedeuten und warum manche der Zettel weiter aus dem Buch herausgucken als andere.

Ich glaube nicht, dass ich ein Lieblingsgedicht oder auch nur einen Lieblingsdichter habe. Aber Lyrik hat entscheidend Mitschuld an meiner Liebe zu Sprache und Sprachspielen.

Außerdem ist sie unschlagbar aktuell:

Über einige Davongekommene
Als der Mensch
Unter den Trümmern
Seines
Bombardierten Hauses
Hervorgezogen wurde,
Schüttelte er sich
Und sagte:
Nie wieder.

Jedenfalls nicht gleich.

Günter Kunert

#20Bücher – Tag 5

Auf Mastodon läuft gerade die Challenge #20books bzw. #20Bücher.

Book Challenge: 20 Bücher, die dich geprägt haben. Ein Buch pro Tag, 20 Tage lang. Keine Erklärungen, keine Bewertungen, nur Buchcover.

Tag 1, Tag 2, Tag 3, Tag 4

Tag 5:

Meine Liebe zum Lesen ist entscheidend von meiner Großtante mitgeprägt. Tante Friedel war die Schwester meines Großvaters, saß selbst nach einer Polioinfektion querschnittsgelähmt im Rollstuhl und arbeitete als Lehrerin im sonderpädagogischen Bereich. Ich kenne sie bewusst aber nur im Ruhestand. Besuche bei ihr und ihrem Mann, der mit dem Dichter Günther Eich verwandt war, fingen schon immer ganz besonders an. Man betrat die Wohnung nicht etwa durch die nicht-barrierefreie Haustüre, sondern musste über eine laaaange Rampe aus lauter einbetonierten feinen runden Kieseln gehen, die erst im rechten Winkel um ein Stück Rasen führte und dann auf der großen Terrasse endete. Vom Rasenstück und der Straße war die Terrasse durch ein Gitter, das dicht mit rankenden Pflanzen bewacht war, abgeschirmt, so dass wir sofort in einer ganz anderen Welt waren. Durch die große Panorama-Schiebetür gelangte man direkt in das Wohnzimmer, das nicht durch eine Sofalandschaft , sondern den großen Esstisch, einen Schreibtisch und Bücherregale bis unter die Decke geprägt war. Überhaupt Bücherregale!! Neben dem an der Decke befestigten Lift, war die Wohnung durch Bücher und Bücherregale an jeder verfügbaren Wand vom Boden bis zur Decke, zwei- oder gar dreireihig bestückt, mit querliegenden und gestapelten Büchern geprägt. Ein Traum! Man könnte meinen, dass es dort für Kinder fürchterlich langweilig gewesen sei, aber ganz im Gegenteil haben wir es geliebt dorthin zufahren und oft genug einen Abstecher nach dem Besuch bei den Großeltern eingefordert. Es war immer spannend und interessant wir Kinder wurden erst genommen und in die Erwachsenengespräche einbezogen. Nicht dass das in meiner Familie sonst anders gewesen wäre, aber hier waren die Gespräche einfach noch ein bisschen intellektueller, gebildeter, feiner, kultivierter – irgendwie besonders.

Schon das erste Geschenk, das ich von Tante Friedel bekam, war ein Buch. Zu meinem ersten Weihnachten, ich war nicht mal ein halbes Jahr alt, schenkte sie uns einen Sammelband mit Weihnachtsgeschichten, -gedichten und -liedern. Es sollten noch diverse weitere folgen, die ich alle heiß und innig geliebt habe. Neben meiner Puppe, die nie einen anderen Namen als Tante-Friedel-Puppe bekam (ja ich bin SO kreativ, wenn es um die Benennung von Dingen geht), haben sich viele, viele immer und immer wieder gelesene Bücher in meine Erinnerung gebrannt. Es werden in meiner Liste noch weitere folgen.

Mit Tante Friedel durfte ich Briefe schreiben. Nachdem ich ein Buch zu Geheimschriften bekommen hatte, jahrelang sogar in unserer Lieblingsgeheimschrift. Mit Tante Friedel habe ich, als ich größer wurde gelernt, das Um-die-Ecke-gedacht-Kreuzworträtsel aus der Zeit zu lösen. Mit Tante Friedel haben wir zwei wundervolle Besuche im Germanischen Nationalmuseum gemacht. Mit Tante Friedel habe ich Nachmittage lang mit Aquarellfarben gemalt. Und Tante Friedel hat, subtil und erst später voll entwickelt, meine Liebe zu England entfacht. Unter anderem hat sie ihre Liebe für Jane Austen und Stolz und Vorurteil an mich weiter gegeben. Die obige, heißgeliebte und vielgelesene Ausgabe ist ein Geschenk von ihr. Gemeinsam haben wir eine Sommerwoche lang die sechsstündige BBC Miniserie von 1995 angesehen und uns über die wortwörtliche Umsetzung des Buches gefreut.

Als ich in der 11. Klasse war, verstarb Tante Friedel. Sie hat in meinem Leben eine Lücke hinterlassen, die ich noch heute manchmal spüre und die mir erstaunlicherweise umso bewusster wird, je älter ich werde. Unter anderem, weil mir ihre großartigen, immer wunderbar treffenden Büchergeschenke fehlen. Darüber hinaus wurde ich in unfassbar vielen Aspekten, die mich als Person ausmachen von ihr mitgeprägt: Mein Liebe zu Museen und da besonders den alltagshistorischen, mein Hang dazu, mich gerne ein bisschen intellektuell zu geben, meine Art zu Denken, meine Vorliebe für literarische Genres, die Möglichkeit mir ein Leben vorzustellen, das nicht von Mann und Kindern geprägt ist und -– nur für den Zweck dieses Artikels erwähnenswert —der von Jane Austens Darcy und Knightley bestimmte hohe Anspruch an Männer.

#20Bücher – Tag 4

Auf Mastodon läuft gerade die Challenge #20books bzw. #20Bücher.

Book Challenge: 20 Bücher, die dich geprägt haben. Ein Buch pro Tag, 20 Tage lang. Keine Erklärungen, keine Bewertungen, nur Buchcover.

Tag 1, Tag 2, Tag 3

Tag 4:

Die Auswahl für ein Astrid Lindgren Buch fiel mir echt schwer. Hat mich nicht doch die neugierige Madita am meisten beeinflusst? Oder die freche, großzügige Pippi – nein ich glaub nicht, die war mir immer zu großspurig. Aber vielleicht die Sommererlebnisse der Kinder aus Bullerbü? Oder waren wir zuhause nicht doch am ehesten die Kinder aus der Krachmacherstraße? Und wie kann ich nur die tapferen Brüder Löwenherz vergessen?

Am Ende habe ich wohl Astrid Lindgrens Märchen am öftesten gelesen. Sie spiegeln so wunderbar die vielen Varianten ihres Erzählens. Viele Kinder erinnern an die bekannten Figuren – aber quasi immer kommt ein magisches Element hinzu. Ich kann mich gar nicht entscheiden, welche Geschichte meine Liebste ist. Der wunderbare Kuckuck Lustig, der zwei kranken Kindern Geschenke bringt uns sie mit Tricks unterhält? Die Prinzessin, die nicht spielen wollte bis sie eine Freundin ohne 1000 Spielzeuge aber mit Phantasie findet? Die Puppe Mirabell, die aus einem Samenkorn wächst und spricht? Die zauberhafte Elfe mit dem Taschentuch, die so dringend ein Ballkleid braucht? Nils Karlsson Däumling, der mir Puppenmöbeln ausgestattet wird? Auf jeden Fall ein der freundlichen, heiteren, vielleicht ein bisschen melancholischen Geschichten, aber keine der herzzerreißenden, traurigen.

Ganz besonders zauberhaft sind wie in den meisten Lindgren-Büchern die Illustrationen. Wobei mir schon immer die nicht-colorierten Zeichnungen am besten gefallen haben.

Apropos zauberhaft, vielleicht – und das fällt mir erst jetzt auf, wo ich über meine Lesebiographie nachdenke – sind diese Geschichten der Start für meine anhaltende Liebe zu allen Phantasiewelten mit magischen und zauberhaften Elementen.

#20Bücher – Tag 3

Auf Mastodon läuft gerade die Challenge #20books bzw. #20Bücher.

Book Challenge: 20 Bücher, die dich geprägt haben. Ein Buch pro Tag, 20 Tage lang. Keine Erklärungen, keine Bewertungen, nur Buchcover.

Tag 1, Tag 2

Tag 3: J. K. Rowling: Harry Potter and the Philosopher’s Stone. Read by Stephen Fry.

Cover des englischen audiobueles vom ersten Harry Potter Band

Das wird schwierig.

Harry Potter symbolisiert für mich – vermutlich wie für die meisten Menschen meines Alters – eine sehr komplexe Beziehung. Ich bin mit Harry Potter erwachsen geworden, habe mit den Hörbüchern Englisch gelernt, auf Veröffentlichungstermine hingefiebert, an Hexennächten teilgenommen, Geburtstagsparties mit Motto gefeiert, bin dazu jahrelang eingeschlafen und vielleicht wurde Harry Potter einfach Teil meiner Persönlichkeit. In kein anderes Franchise habe ich mehr Geld gesteckt. Keine andere Erzählung ist mir ihren Symbolen so sehr Teil meines Lebens (gewesen). Nichts wollte ich so sehr sein, wie Hexe auf einer Zauberschule. Und ja, ein Teil von mir wartet bis heute darauf, dass mein Hogwarts-Brief kommt.

Aber dann lernte ich auf Twitter, dass Frau Rowling, deren Werk zwar schon lange vorher durch mangelnde Diversität und Inklusivität aufgefallen war – nicht umsonst gibt es Trillionen Fanfictions, die damit spielen – obwohl es doch scheinbar für Toleanz und Offenheit warb, sich immer weiter in transfeindliche Äußerungen versteigerte, sich selbst in Diskussionen zum Opfer des Diskurses stilisierte. [Ja sorry, das ist jetzt nur ein Satz, auch wenn alles in mir schreit, dass es mindestens zwei sein sollten!] Und mit einem Mal war alles mit einem schalen Beigeschmack versehen.

Denn, ich hatte doch gelernt und verinnerlicht (ok, nicht NUR bei Potter, aber eben AUCH), dass ich in einer freien, gleichberechtigten, sozialen Gesellschaft leben möchte. In einer Gesellschaft, in der niemand ausgeschlossen wird, nur weil die Person anders ist. Ich will, dass das für alle gilt unabhängig von Geschlechtsidentität, Hautfarbe, Religion, sexueller Orientierung, sozialem Status, … Und ausgerechnet die fiktionale Welt, die so offensichtliche Parallelen zu Nazideutschland hat, sollte jetzt nicht Rechte für alle Gruppen einfordern, die damals verfolgt wurden?

Der Zwiespalt zwischen all den positiven Kindheits- und Jugenderlebnissen mit Harry Potter und aller daraus resultierender Haltungen und Einstellungen und der Abneigung gegen die Haltungen und Einstellungen der Erschafferin dieser Welt ist immer wieder schmerzhaft. Aus einer Welt, von der ich dachte, dass sie mein Leben für immer bestimmen wird, ist etwas geworden, das ich nicht mehr finanziell unterstützen möchte, das ich nicht mehr guten Gewissens rezipieren kann, das bis heute immer wieder zu Diskussionen führt. Auf der Pro-Seite könnte man natürlich verbuchen, dass ironischer Weise vermutlich niemand so deutlich wie Rowling meine Haltung als Transally verschärft hat.

Hier könnte man jetzt vermutlich lange über die Frage vom Tod des Autors philosophieren. Und bisher habe ich es auch weder geschafft noch vor, alles was mit Harry Potter zu tun hat, aus meinem Leben zu verbannen. Dolby is a free elf! Aber J. K.

Rezension: The Invisible Library

“The Invisible Library” ist eine Detective Story mit Fantasy-Elementen. Und diese Formulierung hat mich gerade zum ersten mal darauf gebracht, dass das vielleicht meine Lieblingsliteraturform ist. Ich liebe Detektivgeschichten, bei denen der Fall durch gute Recherche, hervorragende Beobachtungsgabe und vor allem durch die Intelligenz des Detektivs gelöst wird. Sherlock Holmes, Miss Marple, Flavia de Luce, you name it. Und ich liebe Fantasy: besonders Zauberer, Magie und Drachen. Wenn alles gut geht, haben die Drachen Magie und können sprechen, ich glaube wer so ‘ne Geschichte schreibt, der hat mich. Auch gut ist es immer, wenn Literatur selbstreflektiert ist und ironisch kommentiert, wie sie gemacht ist.

Also muss mir ein Roman der in einer Welt spielt, in der “Die Bibliothek”  die wichtigste Institution ist, von der aus Agenten in alternative Universen geschickt werden, um dort einmalige und einzigartige Bücher zu suchen und zurück zur Bibliothek zu bringen. Alternative Universen haben alle die gleichen Naturgesetze unterscheiden sich aber dadurch, dass bestimmte Ereignisse anders entschieden werden. Außerdem gibt es in manchen Universen Magie und manche Universen sind durch die Gefahr des “Chaos” bedroht.

Das Buch beginnt damit, dass die Hauptfigur Irene die Mission nach einem Buch erfolgreich beendet und ermöglicht es den Lesern so, Grundlegendes über die Hauptfigur und die Struktur der Welt im Buch zu erfahren. Gleich nach ihrer Rückkehr wird Irene jedoch – zusammen mit einem Gehilfen, an dem irgendetwas seltsam zu sein scheint – wieder los geschickt, ein besonderes Buch zu suchen, anstatt wie üblich etwas Erholungszeit in der riesigen Bibliothek zu bekommen.

Der Untertitel des Buches lautet: “One spy. One dangerous book. One deadly mission.” Und diese beginnt nun für Irene und ihren Begleiter Kai. Sie werden in eines der vielen parallelen London geschickt, die es in diesem Buch gibt, um dort eine besondere Ausgabe von Grimms “Kinder- und Hausmärchen” zu suchen. Dabei befreunden sie sich mit dem lokalen Detektiven Vale; sie geraten in Konflikt mit einer anderen Bibliotheks-Agentin Bradamant (alle Agenten und Agentinnen tragen Codenamen aus dem literarischen Kanon. Bradamant ist eine Heldenfigur aus einem Epos); sie treffen auf mächtige Feenwesen; und sie werden von Alberich bedroht, einem ehemaligen Bibliotheks-Agenten, um den sich viele Legenden ranken.

Für beinahe den gesamten Band gilt, dass der Plot insgesamt etwas mehr Tempo haben und präziser erzählt sein könnte, aber es ist Debutroman von Cogman. Außerdem schafft der Band es gerade am Ende einen völlig neuen Spannungsbogen zu eröffnen, der allen Figuren eine neue Perspektive gibt und gespannt auf den Folgeband macht.

“The invisible Library” von Genevieve Cogman habe ich als eBook für 0,99€ gelesen.