Category Archives: Esskultur

Wochenrückblick KW 8 und 9

Na, das klappt ja super, mit dem regelmäßigen Bloggen. Gerade mal 7 Wochen habe ich durchgehalten. Das vorletzte Wochenende war ich dann auch Sonntag Abend noch zuhause bei meinem Freund und schon schaffe ich es nicht mehr mich hinzusetzten und zu schreiben.

Aber eigentlich gehören beide Wochen eh zusammen, ich hatte nämlich von Mittwoch bis Dienstag sozusagen forschungsfrei und durfte in der Bibliothek der Heimatuni statt im Büro arbeiten. Leider war der Zeitpunkt nicht ganz ideal: von Mitte der Woche bis Mitte der Woche und das mit einer langen Autobahnfahrt verbunden. Da ich Dienstag kam ich wegen unendlicher noch zu besprechender Dinge erst sehr spät los und also noch viel später an. Immerhin konnte ich auf der Autofahrt endlich “Qualityland” von Mark-Uwe Kling zu Ende hören. Bei dieser Dystopie muss man zwar die ganze Zeit schallend lachen, aber eigentlich möchte man doch nur weinen. Kling extrapoliert ja im Prinzip nur sämtliche (technische) Zustände, wie sie heute sind – ich glaube nicht, dass das der tatsächlichen gesellschaftlichen Entwicklung entspricht. Denn denn für mein Gefühl vernachlässigt er die zu befürchtenden gesellschaftlichen Entwicklungen immer weiter nach rechts, die den Überwachungsstaat dann doch noch mal anders aussehen lassen. Aber vielleicht irren wir, die wir solches befürchten auch, und tatsächlich werden einfach nur die Konzerne unser Leben bestimmen und Politik wird weiter zur reinen Show ohne echten Einfluss verkommen.

Jedenfalls – zurück zum Wochenbericht – durfte ich einige Tage in der Bibliothek verbringen, was wunderschön war. Leider fehlt im Büro ja momentan die Zeit und die Ruhe, mal konzentriert am Stück zu lesen, zu denken, zu schreiben. Als ich nach 4 Tagen endlich wieder in einem Rhythmus war – ach wie schön war das und wie sehr vermisse ich dieses selbstbestimmte Arbeiten!

Am Wochenende Besuch bei den Schwiegereltern – leider ist das immer etwas kompliziert. Dafür gibt es in Braunschweig aber auch einen Englischen Laden und kurz vor knapp haben wir es am Samstag doch noch dort rein geschafft: CLOTTED CREAM, Orangenmarmelade – kleiner Kaufrausch. Und immer wenn ich Marmalade sage, schreibe oder denke das Paddington-Zitat im Kopf: “A marmalade sandwich holds all the vitamins and nutritiens a young bear needs.”

Die KW 9 war dann vor allem davon geprägt, dass ich ab Mittwoch Mittag mit Fieber schlafend im Bett lag – wozu auch immer ich Dienstag Abend noch 5 Stunden auf der A7 rumgegondelt bin. Immerhin bekam sie trotzdem einen guten Abschluss: englischer Cream tea inklusive Scones, frisch gekaufter Clotted Cream und Gurkensandwiches bei der besten kleinen Schwester, mit den Eltern und meiner wunderbaren Oma.

Rezension: Kochen für Geeks

Eine Freundin aus meiner Kochgruppe (yey! wöchentliche Treffen um gemeinsam zu kochen, zu essen und Serien durchzuhecheln) hat mir das wundervolle Buch Kochen für Geeks von Jeff Potter (Übersetzung: Petra Hildebrandt) ausgeliehen.

Und ich habe zwar noch nichts draus gekocht: Aber allein das Lesen macht solchen Spass! Eigentlich ist das Buch nämlich gar kein normales Kochbuch, sondern viel mehr eine Handbuch, das Prozesse des Kochens erklärt. Hinterher weiß man also nicht, was man kochen soll, sondern was man beim kochen warum wie tut und es auf dieser Basis der eigenen Vorlieben anpassen zu können bzw. die eigenen Fähigkeiten mit diesem Wissen verbessern zu können. Besser verstehen was ich beim Kochen eigentlich tue – großartig! Darüber hinaus schreibt Jeff Potter wirklich pointiert und hat beinahe für jeden Satz eine amüsante Anekdote zur Hand. Oder eine lustige technische Anspielung. Oder einen xkcd-Comic. Oder einen qi-esken Fakt.

Bücher zum Verschlingen

November war’s und ähnlich kalt wie jetzt, daher bin ich auch nicht zu spät mit meinem Bericht, sondern das Wetter hat einfach gewartet, bis ich endlich damit rausrücke.

Von Lisseuse hab ich den Tipp damals über Twitter bekommen, ich möge doch bitte stellvertretend eine Buchpräsentation besuchen. Anfangs skeptisch, haben mich dann aber sowohl Ort als auch Buch und Autorin motiviert, mir das auch tatsächlich vorzunehmen. Nicht zuletzt die Verkostung von Rezepten aus dem Buch war dann ausschlaggebend, das Büro etwas früher als normal zu verlassen. Ach, ich hab noch gar nicht erwähnt, dass es sich um ein Kochbuch handelt? Naja, jetzt ist es raus!

öveg-Buchpräsantation

öveg-Buchpräsantation

die Autoren: Katharina Seiser / Meinrad Neunkirchner, Österreich vegetarisch

Schon alleine beim Eintreten der Buchhandlung weiss man, worauf man sich einlässt: eine Duftmischung von Gewürzen gibt einem das Gefühl, als ob schon was Leckeres zu Essen am Herd stehen würde, aber nein: diese Buchhandlung ist auch gleichzeitig Bezugsquelle für die nötigen Gewürze, was besser nicht passen könnte.

Nach ein paar einleitenden Worten zur Motivation des Buches, was denn außer Mehlspeisen an österreichischem Essen vegetarisch wäre, gab es noch einige Erklärungen zur Aufmachung des Buches selbst mit einer fast schon entschuldigenden Feststellung, dass der Verlag nur 3 statt der gewünschten 5 Lesezeichen-Bändchen zuließ. Danach ging es direkt in eine offene Fragerunde in der kleinen fast schon familiären Runde.

öveg-Lauschen

öveg-Lauschen

Das beste an einer Vorstellung eines Kochbuches ist aber – so auch in diesem Fall – wenn der Inhalt auch noch  in Form einer Verkostung vorstellig wird. So kamen wir also zusätzlich in die vergnügliche Situation drei der Rezepte frisch zubereitet zu geniessen und uns dabei gelichzeitig um das eigene Abendessen weniger Sorgen machen zu müssen.

Die Kostproben waren so schmackhaft, dass ich erst beim letzten Gang (es gab schliesslich Vorspeise, Suppe, Haupt- und Nachspeise) daran gedacht habe, auch Bilder davon zu machen. Man hat mir dann erklärt, dass ich wohl kein eingefleischter Food-Blogger bin, was ich nicht widerlegen kann: Erst das Essen, dann… naja, ihr erkennt das Problem. 😉

öveg-Mehlspeis

öveg-Mehlspeis

So zwischen den Gängen hat sich auch eine Menschenschlange in den Backstage-Bereich der Buchhandlung (da wo das Essen herkam) gebildet, was mich erst vermuten lies, dass es da Nachschub gab. Das man sich den holen wollte, konnte ich durchaus verstehen. Aber anders als angenommen waren die Besucher darauf aus, die eben erworbenen Bücher auch gleich noch bei einem kurzen und sehr netten Gespräch mit Katha signieren zu lassen.

Zum Nachstöbern und Durchbummeln: der Blog esskultur ist ebenso empfehlenswert wie auch die kulinarischste Buchhendlung, die ich je erlebt habe: Babette’s.

Mehr von mir zu lesen gibt es übrigens unter: http://myvoid.net

Im Kaffeehaus

Wenn ich als Touristin unterwegs bin, besuche ich in Städten üblicherweise vor allem Sehenswürdigkeiten und Museen. Wie gut, dass ich diesmal vor allem zum Arbeiten in Wien war! Denn nach fünf Stunden Lesen in der Bibliothek hatte ich keine Lust mehr auf Museum und durch die Stadt laufen. Schon gar nicht allein und ohne Unterhaltung.

Cafe Ritter

Cafe Ritter

Das mag jetzt viel schlimmer klingen als es eigentlich war. Denn statt meines üblichen Tourismusprogramms habe ich etwas ganz anderes Wunderbares gemacht, das so wohl nur in Wien möglich ist: Ich saß stundenlang bei einer Kleinigkeit zu essen und einer (!) Tasse Kaffe im Kaffeehaus. Ich befand mich in der Öffentlichkeit, wurde dort in Ruhe gelassen und konnte tun und lassen, was ich wollte. Statt der ausgelegten internationalen Presse habe ich lieber das freie W-Lan genutzt und mein Internet gelesen. Oder einfach nur aus dem Fenster geguckt und von und zur U-Bahn eilende Menschen beobachtet. Oder meinen Blick durchs Kaffeehaus schweifen lassen und gezählt wie viele Menschen schon länger dasaßen als ich – und wie viele diese tolle Gelegenheit Wiener Flair zu erleben nicht nutzten, sondern gleich nachdem sie ihre Bestellung konsumiert hatten wieder auf die kalte Straße zurück gingen.

Für einen Wienbesuch empfiehlt es sich also ganz eindeutig ein dickes Buch (oder ein Smart-Gerät) einzustecken, sich den halben Tag frei zu nehmen und einfach nur dazusitzen.

Ostern – ein Vergleich

In Deutschland gehört Ostern wie Weihnachten zu einem der Highlights für die Süßigkeitenindustrie. Wochen vorher gibt es Schokoladenosterhasen, Fondanteier und weiter Süßigkeiten für Ostern in den Geschäften.

Nicht so in Frankreich. Die Supermärkte sind fast die einzige Zone, in der ich merke, dass Ostern vor der Tür steht, denn es gibt Lindthasen und Lindtglocken und dazu noch ein großes Osterei von Kinderschokolade. Die ganze Auswahl an Schokoladeneiern, die es in Deutschland mit Eierlikör, Nougat, Milchcremeschokolade oder Nusskrokantfüllung gibt, Fondanteier, Knusperblätter, Schoko-Osterhasen in verschiedenen Schokoladenarten – weit gefehlt.

Ein Grund dafür könnte sein, das Ostern anscheinend keinen so hohen Stellenwert einnimmt in Frankreich, wie ich das bisher aus Deutschland kannte. Traditionen wie Eierfärben oder Osterbrot sind hierzulande gänzlich unbekannt. Dementsprechend häufig wurde ich schon missverstanden, wenn ich davon erzählt habe, Eier für Ostern färben zu wollen. Interessanterweise ist auch Karfreitag kein Feiertag, mit Ausnahmen in drei Departements im Elsass, wohingegen der Ostermontag frei ist. Auch die Speiseweihe in den katholischen Kirchen scheint es nicht zu geben. Zumindest konnte ich in den Pfarrbriefen bisher keinen Hinweis darauf finden.

Wie ich allerdings in Erfahrung bringen konnte, kaufen die Franzosen die Schokolade für Ostern beim Chocolatier ihres Vertrauens – was natürlich die Margen für Lindt & Co. erheblich verringert.

Kaffee und Kuchen

Die Institution „Kaffee und Kuchen“ ist in Deutschland weit verbreitet, findet aber kein Equivalent in Frankreich. Zwar gibt es für Kinder das „goûter“, das aber eher an die „English tea“ – Tradition erinnert. Das heißt, dass es nicht nur etwas Süßes gibt, sondern auch Schnitten, also eher etwas Herzhaftes.

Das heißt jedoch nicht, dass es in Frankreich keine Kuchen und keine Cafés gibt. In meiner Stadt sind „Salon de thé“ sehr beliebt, meist stilvoll eingerichtet Cafés, mit einer größeren Teeauswahl, manchmal selbstgerösteten Kaffee und einer großen Kuchen- , Tartes- und Tortenauswahl. Sehr beliebt ist hier die Kombination von Pistazien und Himbeeren in Form einer Tarte, Zitronentarten mit Baiserhaube und Schokoladenkuchen in verschiedenen Varianten.

Möchte man aber selbst Kuchen backen, wird es schon schwieriger. Aus Deutschland kenne ich selbst aus kleineren Supermärkten ein Backwarenregal, das unter anderem Sahnesteif, Gelatine, Schokoraspeln, Mandeln, geriebenen Haselnüssen, Kokosflocken und Rosinen enthält. Meist gibt es neben den Markenprodukten auch noch eine billige Discountvariante, d.h. einen Kuchen zu backen kostet kein Vermögen.

In den Supermärkten in denen ich in Frankreich bisher war, ist das Regal nur halb so groß wie in Deutschland. Es gibt quasi nur Markenprodukte oder die Discountprodukte sind in anderen Abteilungen „versteckt“. Beispielsweise werden da 125 g gehobelte Mandeln für 2, 57 Euro angeboten, die Discountvariante findet sich bei „Nüssen und trockene Früchte“, die sich natürlich nicht direkt daneben befindet. Natürlich kontrastieren sich hier französische Verkaufsstrategie mit meiner kulturell geformten Vorstellung eines Backwarenregals. Ein großer Teil ist Fertigbackmischungen gewidmet. Selbst bei der Auswahl von Mehlen und Zucker gibt es Unterschiede: Bisher habe ich noch keine Mehle mit unterschiedlichen Ausmahlungsgrad gefunden. Es gibt Mischungen um Brot zu backen, darunter auch Vollkornmehl. Beim Zucker gibt es wie in Deutschland Streuzucker, Würfelzucker und Puderzucker. Hagelzucker beispielsweise habe ich ebenfalls noch nicht gefunden. In Deutschland fast „alltägliche“ Backzutaten wie Bittermandelöl, gemahlene Haselnüsse oder Kokosflocken sind im Allgemeinen hier etwas teurer. Häufiger als in Deutschland findet man „Fleur d´oranger“ – Aroma oder Karamellaroma. Kuvertüre für den Kuchen – Fehlanzeige.

Vermutlich ist diese geringer Auswahl auch mit der Kuchentradition in Frankreich verbunden: Es gibt viel häufiger Tartes, die in verschiedenen Weisen gefüllt sind und vor allem wird auch viel häufiger Blätterteig für Kuchen oder süße Teilchen benutzt. Mehrschichtige Torten mit Buttercreme oder Sahnefüllung konnte ich bisher weder in Bäckereien finden, noch in den Teesalons. Sie scheinen eher aus einer deutsch-österreichischen Tradition zu kommen. Wie bereits erwähnt, zeigt allein die Tatsache, dass die Möglichkeit zu „Kaffee und Kuchen“ einzuladen, nicht bekannt ist, die unterschiedliche Wertigkeit. Vermutlich muss man auch hier noch mal innerhalb in Frankreich Abstufungen machen, schließlich ist das Elsaß auch von deutschen Koch- und Backtraditionen beeinflusst, wie die Spezialität „Kuglhupf“ annehmen lässt.

Französische Kulinarika

Derzeit entdeckt Sarah Wiener die französische Küche auf Arte. Das Konzept der 30 – minütigen Sendung ist einfach: Sarah Wiener erfährt erst kurz vorher wohin es geht und welche regionale Spezialität sie zubereiten muss. Die Zutaten erntet sie oft selbst oder stellt sie selber her, z.B. Käse. Das Essen, welches sie zubereitet, wird anschließend von einer Jury bewertet. Je nach Region sind es beispielsweise Mitglieder einer Wein-Confrérie oder die Produzenten der verwendeten Produkte. Neben dem Entdecken mancher Herstellungsmethoden, lernt man auch einige Zutaten wie bestimmte Käse oder Gemüsesorten kennen. Mehr hier.

Auf einem französischen Wochenmarkt

In einer größeren französischen Stadt auf den Wochenmarkt zu gehen regt unweigerlich sämtliche Kochfantasien an. Denn in Gegensatz zu Deutschland gibt es viele Gemüsesorten und Produkte, die hierzulande als Delikatessen gelten, bei Saison vergleichsweise günstig zu kaufen.

Dabei denke ich beispielsweise an Esskastanien, Artischocken oder verschiedene Muschelarten. Es gibt seit November auf meinem Wochenmarkt Stände, die nur Meeresfrüchte und Fisch verkaufen: Jakobsmuscheln, Meeresschnecken, Garnelen, kleine Krabben, Austern verschiedener Regionen und Fisch in allen Variationen. Ebenfalls nur im Herbst präsent: Stände, die nur Pilze verkaufen, von denen ich bisher noch gar nicht wusste, dass sie existieren. Natürlich gibt es Steinpilze, Pfifferlinge und Maronenröhrlinge, aber auch violettfarbene Pilze, die ich bisher noch nie auf einem Markt gesehen habe.

Man kann auch frische Petersilie kaufen und nicht zu vergessen: frische Minze, für den Tee und manche orientalischen Gerichte unabdingbar. Streift der Blick über das Gemüse, so fallen einem einige Gemüsesorten auf, die man bisher so noch nicht gesehen hat. Was ich beispielsweise zunächst für Schwarzwurzel gehalten habe, war in Wahrheit schwarzer Rettich. Ebenso ungewöhnlich erscheinen die weißen Rüben, die eine apfelgroße runde Form mit violettem Ansatz haben. Im Sommer gibt es häufig auch kugelrunde Zucchini im Gegensatz zum länglichen Pendant.

Lässt man die Obst- und Gemüsestände hinter sich, kommt man zu den Metzgerständen. Und auch hier spielen regionale Unterschiede eine Rolle: Es gibt viel Rind, Hase und Hühnerfleisch, aber wenig Schweinefleisch im Angebot. Das findet man wiederum verarbeitet in guten luftgetrockneten salami-artigen Würsten. Für ein schnelles Mittagessen kann man auch Brathähnchen kaufen, mit viel Knoblauch und Liebe gemacht.

Für einen guten Abschluss einer Mahlzeit fehlt jetzt noch der Käse, den es selbstverständlich auch in allen Varianten zu kaufen gibt. Erstaunlich für mich ist, dass es viel mehr Ziegenkäse gibt, der traditionellerweise schon so verschimmelt aussieht, dass man meint, man könne ihn nicht mehr essen – dabei ist er genau so erst richtig gut.

Das tägliche Brot…

… ist in Frankreich bekanntlich das Baguette. Als Urlauber in Frankreich mag es ganz schön sein, ein oder zwei Wochen dem dunklen Brot Deutschlands zu entwischen und französische Leichtigkeit zu genießen. Spätestens nach einem Monat wünscht man sich aber zumindest zur Abwechslung wieder deutsches Brot.

Zwar hatte ich mich schon halbwegs darauf eingestellt, dass ich während meines Auslandsaufenthalts in Frankreich mal wieder auf zwei kulinarische Köstlichkeiten werde verzichten müssen – Brot und Wurst.

Zumindest in Europa scheint fast jedes Land davon überzeugt zu sein, dass seine Variante von Brot und Wurst die Beste ist, was vermutlich auch an einer gewissen Gewöhnung daran liegt. Während Deutschland bekannt ist für seine Brotvielfalt, die auch ausländische Brotsorten wie das Baguette umfasst, hat man in Frankreich eine vergleichsweise „magere“ Auswahl. Zumindest für mich persönlich gibt es im Groben nur Weißbrot, wovon die längliche Form Baguette genannt wird und die Laibform „pain de campagne“ („Landbrot“). Es gibt mehrere Baguettevarianten, etwas krustiger, mit ein paar Körnern; aber stets ohne Sauerteig.

Zwar habe ich mittlerweile auch eine Art Sauerteigbrot entdeckt, allerdings nur auf dem Biomarkt und dementsprechend teuer. Ich vermisse deutsches Brot nicht nur aufgrund des Geschmacks, sondern auch aufgrund seiner Haltbarkeit; ein französisches Baguette ist nach einem Tag fast ungenießbar – viel zu trocken.

tartelette de citron et cannelé

Die Entschädigung für die kleine Brotauswahl sind die unzähligen Gebäckvarianten: Tartelettes, Mini -Tartes je nach Saison mit Nuss-, Schoko-, Zitronen-, Himbeer- oder Erdbeerfüllung, Mini-Charlottes, Eclairs oder Macarons. Kuchen hingegen, wie es manche deutsche Bäckereien haben, gibt es seltener. Manche Bäckereien haben auch arabische Süßigkeiten, die ich gar nicht benennen kann – meistens aber sehr süß, mal mit viel Rosenwasser, mal mit Marzipan, aber immer sehr lecker. Es bleibt also noch viel zu probieren für mich.

Geschwisterurlaub in Wien – Tag 3

Während unsere Gelassenheit am zweiten Tag unseres Wienbesuches noch kein Problem war, hatte sie in Schönbrunn dann doch Folgen. Denn: wenn man schon nicht früh aufstehen möchte, sollten internet-affine Menschen zumindest auf die Idee kommen Online-Tickes zu buchen. Damit lassen sich Wartezeiten nämlich ganz einfach vermeiden.

So aber kamen wir zwar in Schönbrunn an, mussten an der Kasse aber sehr schnell feststellen, dass wir eine zweistündige Wartezeit dann doch lieber mit anderem Programm überbrücken sollten.

Schönbrunn – Haupteingang 1

Also drehten wir um, und machten uns auf den wirklich kurzen Weg ins Technische Museum. Eine Kombination von Tagesprogramm, die ich nur empfehlen kann. Der Fußweg vom Technischen Museum nach Schönbrunn ist wirklich vernachlässigbar. Wenn man jedoch mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs ist, scheinen beide an völlig unterschiedlichen Enden der Stadt zu liegen.

Technisches Museum - Eingangshalle

Technisches Museum – Tickets

Das Technische Museum zeichnet sich vor allem durch die Sammlung von Eisenbahnen und anderen Dampfmaschinen aus. Ansonsten ist das Museum vor allem voller Dinge. Für vieles fehlt dabei der rote Faden und Erklärungen, die den Zusammenhang zwischen den verschiedenen Ausstellungsstücken erklären. Seit ich mich an der Uni ein bisschen mit Ausstellungen und Ausstellungskonzeption beschäftigt habe, stört mich so etwas immer mehr. Besonders schlimm war dann allerdings, dass die außen plakatierte Ausstellung Massenware Luxusgut bereits abgelaufen war.

 

Schönbrunn – Haupteingang 2

Für 16:00 hatten wir dann doch noch Karten für die Führung durch Schönbrunn ergattert. Auch hier hatten wir nicht das größte Glück mit dem Fremdenführer – bestimmt a Trick der Wiener Tourismusbranche. Hinzu kommt natürlich, dass an einem Feiertag in den Sommerferien das Schloss völlig überlaufen ist. Die Räume sind gestopft voll, es ist keine Zeit, um einen Augenblick zu verweilen, und sehen kann man so auch nicht so besonders viel. Für Schönbrunn gilt gewissermaßen das Selbe, wie fürs Belvedere: Bloß nicht im Sommer besuchen, da viel zu voll!

Loben muss man das Museum jedoch für die kostenlos auf der Homepage zum Runterladen zur Verfügung gestellten Audioguides.

 Gut besuchen kann man im Sommer jedoch den wundervollen, weitläufigen Park. Dieser dient auch ganz offensichtlich den Wienern als Naherholungsgebiet.

Am Neptunbrunnen – ohne Neptun

Besonders gut sitzen kann man dabei auf der Wiese vor der Gloriette, die nicht nur eine schöne Aussicht aufs Schloss, sondern auf die ganze Stadt bietet.

Schönbrunn, von der Gloriette gesehen

Schönwettervergnügen vor der Gloriette

 

Den anstrengenden Tag mit zu wenig zu essen, lässt man dann am besten mit Heurigem, deftigem Essen und einer spaßigen Runde abgewandelten Tabus ausklingen. Immerhin kann man so auch noch die letzen Lücken von Zeit mit schönen Erinnerungen an drei viel zu schnell vergangene Tage füllen.