Category Archives: Alltag

Bamberg

Da besucht man eine Freundin eigentlich nur auf Durchreise, bringt kaum ein paar Stunden Zeit mit und hat dennoch jede Menge Spass. Besagte Freundin ist nämlich im Nebenjob Stadtführerin in Bamberg und nach einem gemütlichen Kaffeetrinken, ging es zwei Stunden über Stock und Stein, Treppchen und Sträßchen quer durch Bamberg. So interessant wurde ich noch nie durch irgendeine Stadt begleitet!

Da waren “Klein-Venedig” mit alten Fischerhäusern und das Problem der “Barockisierung” Bambergs. Denn der Fürstbischof Hochtrabend der Ehrgeizige (leider bin ich nicht so gut darin mir Namen, Zahlen und Daten zu merken) zwang ganz Bamberg in einem Unsre-Stadt-Soll-Schöner-Werden-Projekt dazu, die alten Fachwerkhäuser zu verputzen und mit barocken Fassaden zu versehen. Die Fischer jedoch renovierten nur die Vorderseiten der Häuser, nicht aber die dem Fluss zu gewandten und ständig sichtbaren.

Natürlich waren wir am und im Dom. Am Grab von Heinrich und Kunigunde kamen wir auf die sehr emanzipierte Herrscherin zu sprechen. Dieser war Bamberg als Hochzeitsgabe geschenkt worden und sie war tatsächlich an den Regierungsgeschäften interessiert: 1/3 der Urkunden sind von ihr unterzeichnet! (Dass sie und Heinrich eine “keusche” Ehe führten und deshalb gleich ganz besonders heilig waren, lag allerdings wohl vor allem an Heinrichs Unfruchtbarkeit)

Nettes Detail am Dom – und leider nur von der Rückseite zu sehen: Der Turm mit Ochs und Esel, der in französischer Tradition auf den Einsatz von Tieren beim Dombau hinweist.

Schon auf dem Rückweg zum Bahnhof kamen wir dann auch noch am seit langen geplanten, aber immer noch nicht umgesetzten Denkmal für Hexenverbrennung vorbei – oder anders gesagt: An dessen potenziellen Standort. In Bamberg ging die Inquisition nämlich besonders scharf gegen angebliche Hexen und Hexer vor. Besonders weil das Erbe einer verurteilten Hexe behalten werden durfte. Dies führte dazu, dass beinahe die gesamte reiche Oberschicht in Bamberg auf dem Scheiterhaufen endete.

Meine Stadtführung war also mindestens so lehrreich wie ein Bummel mit dem Kunst- und Kulturführer, dabei aber vermutlich zehn mal so unterhaltsam. Vermutlich habe ich bestimmt die Hälfte aller Fakten auch schon wieder vergessen. Das liegt aber nicht an meiner Begleitung, sondern ausschließlich an meinem schlechten Gedächtnis.

Zitate aus der Wissenschaft

In meinem Masterstudium müssen ja alle Hauptfachstudenten ein Forschungsprojekt über zwei Semester absolvieren. Mein Projekt beschäftigt sich seit letztem Wintersemester mit allen möglichen Aspekten davon, wie Menschen sich mit (Modell)Eisenbahnen beschäftigen. Meine Kommilitoninnen beschäftigen sich mit einem Verein der seine eigene kleine Feldbahn ausbaut, der Ästhetik von Modellbahnanlagen, der interkulturellen Modelleisenbahn in Bergisch-Gladbach und jeder Menge anderer spannender Themen.

Ich selbst versuche mich mit (Modell)Eisenbahnen in Museen auseinander zu setzen. Und abgesehen vom großen Chaos in meinem Kopf und dem fehlen jeglichen roten  Fadens (so fühlt es sich zumindest grade an), bin ich gerade nicht nur damit beschäftigt Ordnung in meine Gedanken zu bringen, sondern auch noch meinen Bücherstapel abzuarbeiten. Und da beim Lesen häufig nette Zitate anfallen, gibt es heute mal eine Sammlung wissenschaftlicher Zitate:

Informal learning […] has been investigated very little by the academic research establishment. This, I suspect, is because experimental psychologists work largely with rats. Rats have extraordinarily keen senses of smell and hearing. Their ability to appreciate art and to understand history is less highly developed. Since they lack opposed thumbs, they cannot manipulate interactive exhibit devices. (Joel Bloom Science and technology museums face the future)

 

Zur Restauration eines Bahnpostwagens aus dem Jahr 1888, bei dem die Spuren der Zeit durchaus erhalten bleiben sollen:

Die Reinigung der Lackoberfläche geschah mit Radiergummi und Radierpulver. Dies mag im ersten Moment befremdlich wirken, ist jedoch sehr schonend, da der Schmutz in die weiche Gummimasse eingebettet und über die Oberfläche abgerollt wird. An der rechten Seitenwand wurde dazu ein mit Radierpulver gefülltes Gewebesäckchen eingesetzt, mit dem sich großflächig gleichmäßige Reinigungserfolge erzielen lassen. Die ausgekreideten Pigmente, die dem Lack ein graues Aussehen gaben, wurden dabei nicht vollkommen entfernt, sondern lediglich um abgegriffene Stellen herum gedünnt, um den Gesamteindruck zu vereinheitlichen. Um die dunkelgrüne Beschichtung dennoch wieder zur Geltung kommen zu lassen, bediente man sich eines Tricks: Das fehlende Bindemittel in der Puderschicht wurde durch ein mikrokristallines Wachs ersetzt. So bricht sich das Licht nicht mehr in den Pigmenten und der Lack erhält seine Tiefenwirkung zurück. (Martin Kaufmann, Ulrich Feldhaus Vom Rubens zum Bahnpostwagen)

 

Zitat zur Einleitung im Buch “Imitationen”:

Die gute Küche: “Falsche Aalsuppe, Falsche Austern, Falsche Erdäpfel, Falsche Muschelsauce, Flasche Pilze, Falsche Polenta, Falsche Schildkrötensuppe, Falsche Tauben, Falsche Wildente, Falscher Hase, Falscher Kaviar, Falscher Lungenbraten, Falscher Schnepfenkot, Falscher Spargel, Falscher Wildschweinbraten… (Gute Küche. Neuestes Kochbuch)

 

Dabei fällt mir auf: Wissenschaftliches Arbeiten mit Ausstellungskatalogen ist so ungefähr das nervigste, was ich mir vorstellen kann. Denn wenn ich zu einem Thema Literatur suche, möchte ich gerne welche, deren Inhalt das hält was der Titel mir verspricht. Gute Ausstellungen sind aber genau das Gegenteil: Sie arbeiten mit Überraschungen, Aha-Effekten und Gedanken, auf die man nicht sofort kommt. Damit enthalten Ausstellungskataloge häufig völlig andere Dinge, als ich beim Lesen des Titels und Untertitels erwarte.

Von Zysten und Ärzten

Heute ist es genau vier Wochen und drei Tag her, seit ich im Krankenhaus war. Am Nachmittag, des 8. März 2013 lag ich mit Kopfschmerzen, Bauchschmerzen und Übelkeit zu Haus auf dem Sofa und fand alles wortwörtlich zum kotzen. Abends fiel ich total erschöpft ins Bett, nur um am nächsten Tag mit Fieber und immer noch anhaltenden Bauchschmerzen aufzuwachen. Dank der Fürsorge meiner Tante, bei der ich wohne, Schüsslersalz-Cocktails und Belladonna-Globuli war am späten Nachmittag wenigstens das Fieber so gut wie weg, die Unterleibsschmerzen waren jedoch schlimmer geworden. Gegen 20:00 Uhr rief meine Tante dann beim ärztlichen Bereitschaftsdienst an und gute zwei Stunden später war die Ärztin dann auch da. Sie meinte, nach den Befundungstests sei es nichts Akutes, aber wenn es schlimmer werden würde, solle ich ins Krankenhaus, ansonsten aber auf jeden Fall am Montag zum Hausarzt.

Montag Morgen ca. 8:30 Uhr Termin bei der Hausärztin.

Nachdem ich ewig mit hustenden Erwachsenen und Kleinkindern im Wartezimmer gewartet hatte, durfte ich zur Ärztin. Wieder die gleichen Tests wie Samstagabend. Nachdem die Ärztin auch noch etwas auf der Schmerzstelle herumgedrückt hatte, sagte sie dann, ihrer Meinung nach sähe das nicht aus wie eine Blinddarmreizung, sondern eher wie etwas Gynäkologisches. Toll. Also Überweisung zum Frauenarzt. Glücklicher Weise hatte ich für den nächsten Tag gleich noch einen Termin in meiner Heimatstadt bekommen. Also 1,5 Stunden mit dem Zug nach Hause fahren.

Dienstag Morgen ab ca. 9 Uhr Termin bei der Frauenärztin.

Zu nächst musste ich als neue Patientin den üblichen Fragebogen ausfüllen und wurde dann zum Glück relativ schnell aufgerufen. Erst unterhielt sich die Gynäkologin mit mir über meine Schmerzen und fragte mich einwenig aus. Dann durfte ich zum Ultraschall ins Nebenzimmer. Die Ärztin fuhr mit dem Ultraschallkopf von links nach rechts über meinen Bauch, zeigte mir meinen linken Eierstock, meine Gebärmutter und meinte dann, beim rechten Eierstock angekommen, es sähe so aus als wäre an meinem rechten Eierstock eine 8 cm große Zyste. Ich solle doch für den Rest des Tages nüchtern bleiben, weil ich gleich ins Krankenhaus müsse, damit die Zyste entfernt werden könne. Also wurde ich mit Überweisung (8 cm große Raumforderung am rechten Ovar) ins Krankenhaus  geschickt. Es war ca. 11 Uhr. Dank Krankenschwester-Mama, die in der Notaufnahme arbeitet, war ich schnell aufgenommen und das erste Blut auch schon zur Untersuchung abgenommen worden.  Lange Wartezeiten und unterschriebene Erklärungen (OP-Information und Narkose-Aufklärung) später, wurde ich um 16 Uhr in den OP gefahren. Ich unterhielt mich noch kurz mit den OP-Schwestern und dem OP-Pfleger. Wurde an den EKG angeschlossen. Dann bekam ich eine Spritze durch meinen Zugang an der rechten Hand und eine Atemmaske aufgesetzt, schlief ein und bekam auch schon nichts mehr mit.

Eine Intubation, Kateterisierung und Bauchspiegelung später, so irgendwann zwischen 20 und 21 Uhr kam ich im Aufwachraum wieder zu mir. Die Mama saß sogar am Bettrand. Noch total neben der Spur redete ich kurz, ohne es richtig zu realisieren mit ihr, schlief noch mal ein, doch dann wurde ich wacher. Wieder auf dem Zimmer schliefen zwei der Zimmernachbarinnen schon schnarchend, die vierte im Bunde war eben so wie ich erst an diesem Tag operiert worden. Die erste Nacht war mit wenig Schlaf, der Unfähigkeit von Bewegungen und großen Schmerzen verbunden. Im Laufe der nächsten Tage ging es mir dank der Pflege von Schwestern, Mutter, Familie und Freunden Stück für Stück wieder besser.

Inzwischen warte ich nur noch darauf das die Narben, es sind vier an der Zahl, von meinem Körper verschwinden und bin sehr froh das alles wieder da ist wo es hin gehört beziehungsweise von dort weg ist wo es nicht hin gehört.

Tausend dank an meine Familie, dafür das sie sich so toll um mich gekümmert haben.

Bücher zum Verschlingen

November war’s und ähnlich kalt wie jetzt, daher bin ich auch nicht zu spät mit meinem Bericht, sondern das Wetter hat einfach gewartet, bis ich endlich damit rausrücke.

Von Lisseuse hab ich den Tipp damals über Twitter bekommen, ich möge doch bitte stellvertretend eine Buchpräsentation besuchen. Anfangs skeptisch, haben mich dann aber sowohl Ort als auch Buch und Autorin motiviert, mir das auch tatsächlich vorzunehmen. Nicht zuletzt die Verkostung von Rezepten aus dem Buch war dann ausschlaggebend, das Büro etwas früher als normal zu verlassen. Ach, ich hab noch gar nicht erwähnt, dass es sich um ein Kochbuch handelt? Naja, jetzt ist es raus!

öveg-Buchpräsantation

öveg-Buchpräsantation

die Autoren: Katharina Seiser / Meinrad Neunkirchner, Österreich vegetarisch

Schon alleine beim Eintreten der Buchhandlung weiss man, worauf man sich einlässt: eine Duftmischung von Gewürzen gibt einem das Gefühl, als ob schon was Leckeres zu Essen am Herd stehen würde, aber nein: diese Buchhandlung ist auch gleichzeitig Bezugsquelle für die nötigen Gewürze, was besser nicht passen könnte.

Nach ein paar einleitenden Worten zur Motivation des Buches, was denn außer Mehlspeisen an österreichischem Essen vegetarisch wäre, gab es noch einige Erklärungen zur Aufmachung des Buches selbst mit einer fast schon entschuldigenden Feststellung, dass der Verlag nur 3 statt der gewünschten 5 Lesezeichen-Bändchen zuließ. Danach ging es direkt in eine offene Fragerunde in der kleinen fast schon familiären Runde.

öveg-Lauschen

öveg-Lauschen

Das beste an einer Vorstellung eines Kochbuches ist aber – so auch in diesem Fall – wenn der Inhalt auch noch  in Form einer Verkostung vorstellig wird. So kamen wir also zusätzlich in die vergnügliche Situation drei der Rezepte frisch zubereitet zu geniessen und uns dabei gelichzeitig um das eigene Abendessen weniger Sorgen machen zu müssen.

Die Kostproben waren so schmackhaft, dass ich erst beim letzten Gang (es gab schliesslich Vorspeise, Suppe, Haupt- und Nachspeise) daran gedacht habe, auch Bilder davon zu machen. Man hat mir dann erklärt, dass ich wohl kein eingefleischter Food-Blogger bin, was ich nicht widerlegen kann: Erst das Essen, dann… naja, ihr erkennt das Problem. 😉

öveg-Mehlspeis

öveg-Mehlspeis

So zwischen den Gängen hat sich auch eine Menschenschlange in den Backstage-Bereich der Buchhandlung (da wo das Essen herkam) gebildet, was mich erst vermuten lies, dass es da Nachschub gab. Das man sich den holen wollte, konnte ich durchaus verstehen. Aber anders als angenommen waren die Besucher darauf aus, die eben erworbenen Bücher auch gleich noch bei einem kurzen und sehr netten Gespräch mit Katha signieren zu lassen.

Zum Nachstöbern und Durchbummeln: der Blog esskultur ist ebenso empfehlenswert wie auch die kulinarischste Buchhendlung, die ich je erlebt habe: Babette’s.

Mehr von mir zu lesen gibt es übrigens unter: http://myvoid.net

Im Kaffeehaus

Wenn ich als Touristin unterwegs bin, besuche ich in Städten üblicherweise vor allem Sehenswürdigkeiten und Museen. Wie gut, dass ich diesmal vor allem zum Arbeiten in Wien war! Denn nach fünf Stunden Lesen in der Bibliothek hatte ich keine Lust mehr auf Museum und durch die Stadt laufen. Schon gar nicht allein und ohne Unterhaltung.

Cafe Ritter

Cafe Ritter

Das mag jetzt viel schlimmer klingen als es eigentlich war. Denn statt meines üblichen Tourismusprogramms habe ich etwas ganz anderes Wunderbares gemacht, das so wohl nur in Wien möglich ist: Ich saß stundenlang bei einer Kleinigkeit zu essen und einer (!) Tasse Kaffe im Kaffeehaus. Ich befand mich in der Öffentlichkeit, wurde dort in Ruhe gelassen und konnte tun und lassen, was ich wollte. Statt der ausgelegten internationalen Presse habe ich lieber das freie W-Lan genutzt und mein Internet gelesen. Oder einfach nur aus dem Fenster geguckt und von und zur U-Bahn eilende Menschen beobachtet. Oder meinen Blick durchs Kaffeehaus schweifen lassen und gezählt wie viele Menschen schon länger dasaßen als ich – und wie viele diese tolle Gelegenheit Wiener Flair zu erleben nicht nutzten, sondern gleich nachdem sie ihre Bestellung konsumiert hatten wieder auf die kalte Straße zurück gingen.

Für einen Wienbesuch empfiehlt es sich also ganz eindeutig ein dickes Buch (oder ein Smart-Gerät) einzustecken, sich den halben Tag frei zu nehmen und einfach nur dazusitzen.

Ostern – ein Vergleich

In Deutschland gehört Ostern wie Weihnachten zu einem der Highlights für die Süßigkeitenindustrie. Wochen vorher gibt es Schokoladenosterhasen, Fondanteier und weiter Süßigkeiten für Ostern in den Geschäften.

Nicht so in Frankreich. Die Supermärkte sind fast die einzige Zone, in der ich merke, dass Ostern vor der Tür steht, denn es gibt Lindthasen und Lindtglocken und dazu noch ein großes Osterei von Kinderschokolade. Die ganze Auswahl an Schokoladeneiern, die es in Deutschland mit Eierlikör, Nougat, Milchcremeschokolade oder Nusskrokantfüllung gibt, Fondanteier, Knusperblätter, Schoko-Osterhasen in verschiedenen Schokoladenarten – weit gefehlt.

Ein Grund dafür könnte sein, das Ostern anscheinend keinen so hohen Stellenwert einnimmt in Frankreich, wie ich das bisher aus Deutschland kannte. Traditionen wie Eierfärben oder Osterbrot sind hierzulande gänzlich unbekannt. Dementsprechend häufig wurde ich schon missverstanden, wenn ich davon erzählt habe, Eier für Ostern färben zu wollen. Interessanterweise ist auch Karfreitag kein Feiertag, mit Ausnahmen in drei Departements im Elsass, wohingegen der Ostermontag frei ist. Auch die Speiseweihe in den katholischen Kirchen scheint es nicht zu geben. Zumindest konnte ich in den Pfarrbriefen bisher keinen Hinweis darauf finden.

Wie ich allerdings in Erfahrung bringen konnte, kaufen die Franzosen die Schokolade für Ostern beim Chocolatier ihres Vertrauens – was natürlich die Margen für Lindt & Co. erheblich verringert.

Kaffee und Kuchen

Die Institution „Kaffee und Kuchen“ ist in Deutschland weit verbreitet, findet aber kein Equivalent in Frankreich. Zwar gibt es für Kinder das „goûter“, das aber eher an die „English tea“ – Tradition erinnert. Das heißt, dass es nicht nur etwas Süßes gibt, sondern auch Schnitten, also eher etwas Herzhaftes.

Das heißt jedoch nicht, dass es in Frankreich keine Kuchen und keine Cafés gibt. In meiner Stadt sind „Salon de thé“ sehr beliebt, meist stilvoll eingerichtet Cafés, mit einer größeren Teeauswahl, manchmal selbstgerösteten Kaffee und einer großen Kuchen- , Tartes- und Tortenauswahl. Sehr beliebt ist hier die Kombination von Pistazien und Himbeeren in Form einer Tarte, Zitronentarten mit Baiserhaube und Schokoladenkuchen in verschiedenen Varianten.

Möchte man aber selbst Kuchen backen, wird es schon schwieriger. Aus Deutschland kenne ich selbst aus kleineren Supermärkten ein Backwarenregal, das unter anderem Sahnesteif, Gelatine, Schokoraspeln, Mandeln, geriebenen Haselnüssen, Kokosflocken und Rosinen enthält. Meist gibt es neben den Markenprodukten auch noch eine billige Discountvariante, d.h. einen Kuchen zu backen kostet kein Vermögen.

In den Supermärkten in denen ich in Frankreich bisher war, ist das Regal nur halb so groß wie in Deutschland. Es gibt quasi nur Markenprodukte oder die Discountprodukte sind in anderen Abteilungen „versteckt“. Beispielsweise werden da 125 g gehobelte Mandeln für 2, 57 Euro angeboten, die Discountvariante findet sich bei „Nüssen und trockene Früchte“, die sich natürlich nicht direkt daneben befindet. Natürlich kontrastieren sich hier französische Verkaufsstrategie mit meiner kulturell geformten Vorstellung eines Backwarenregals. Ein großer Teil ist Fertigbackmischungen gewidmet. Selbst bei der Auswahl von Mehlen und Zucker gibt es Unterschiede: Bisher habe ich noch keine Mehle mit unterschiedlichen Ausmahlungsgrad gefunden. Es gibt Mischungen um Brot zu backen, darunter auch Vollkornmehl. Beim Zucker gibt es wie in Deutschland Streuzucker, Würfelzucker und Puderzucker. Hagelzucker beispielsweise habe ich ebenfalls noch nicht gefunden. In Deutschland fast „alltägliche“ Backzutaten wie Bittermandelöl, gemahlene Haselnüsse oder Kokosflocken sind im Allgemeinen hier etwas teurer. Häufiger als in Deutschland findet man „Fleur d´oranger“ – Aroma oder Karamellaroma. Kuvertüre für den Kuchen – Fehlanzeige.

Vermutlich ist diese geringer Auswahl auch mit der Kuchentradition in Frankreich verbunden: Es gibt viel häufiger Tartes, die in verschiedenen Weisen gefüllt sind und vor allem wird auch viel häufiger Blätterteig für Kuchen oder süße Teilchen benutzt. Mehrschichtige Torten mit Buttercreme oder Sahnefüllung konnte ich bisher weder in Bäckereien finden, noch in den Teesalons. Sie scheinen eher aus einer deutsch-österreichischen Tradition zu kommen. Wie bereits erwähnt, zeigt allein die Tatsache, dass die Möglichkeit zu „Kaffee und Kuchen“ einzuladen, nicht bekannt ist, die unterschiedliche Wertigkeit. Vermutlich muss man auch hier noch mal innerhalb in Frankreich Abstufungen machen, schließlich ist das Elsaß auch von deutschen Koch- und Backtraditionen beeinflusst, wie die Spezialität „Kuglhupf“ annehmen lässt.

Ü-18 Abend im Tucherland

Seit Isabel Bogdan in ihrer Kolumne Sachen machen im CulturMag über einen Besuch im Indoorspielplatz geschrieben hat, wollte ich unbedingt auch auf einen. Bällebad! Hüpfburgen! Rutschen! Schaukeln! Und dann ergab sich die Gelegenheit: Am letzten Donnerstag im Monat ist im Tucherland in Nürnberg Ü-18 Abend. Kurz vor Einlass ist die Schlange an der Tür noch gar nicht so schlimm. 30 Minuten später quellen sämtliche Fächer von Taschen, Rucksäcken und Schuhen über. Die gesamte Halle ist zu diesem Zeitpunkt voller vornehmlich unter 30 Jähriger, die mit irrem Grinsen von einer Attraktion zur nächsten rennen.

Alle klettern und schlängeln sich durch Klettergerüste, die für echte Kinder ausgelegt sind, um sich anschließend mit Softbällen zu beschießen oder im Bällebad zu bewerfen.

Tucherland – Softballburg

Tucherland – Softballburg

Tucherland – Bällebad

Tucherland – Bällebad

Auf der Hüpfburg kommt es sofort zum organisierten Wahnsinn – wer seine Knochen lieber vollständig schätzt, wird schnell in die Flucht getrieben.

Tucherland – Hüpfburg

Tucherland – Hüpfburg

Zum Glück waren wir die ersten an der Kletterwand – zwei Stunden später haben sich dort lange Schlangen gebildet.

Tucherland – Kletterwand

Tucherland – Kletterwand

Lange Schlangen gibt es auch vor dem Hochseilgarten. Den meistern die Meisten nur, indem sie sich an der Sicherung festhalten und ordentlich schummeln. Spätestens hier zeigt sich, wie sportlich oder unsportlich man so ist…

Tucherland – Hochseilgarten

Tucherland – Hochseilgarten

Beim Rutschen dagegen geht es dafür einfach nur um den Spass: Besonders beliebt ist die 3er-Rutsche mit den Wellen drin. Hochrennen, runterrutschen und wieder und wieder!

Tucherland – Rutschen

Tucherland – Rutschen

Als Kindsköpfe hatten wir genau den Spass, den wir erwartet hatten. Endlich wird man für Rennen, Klettern, Kriechen, Werfen und Rutschen mal nicht schief angeschaut, sondern kann unter lauter Gleichgesinnten so durchgedreht sein, wie man gerne möchte.