Tag Archives: Bambi

Vom Märchenleser zum Serienjunkie (7)

Angstlust, also das Vergnügen daran sich freiwillig in Situationen zu begeben, in denen Angst empfunden wird, wird von Filmen durch verschiedene Erzählstrategien besonders gefördert. In Psycho wird beispielsweise schon durch die schwarz-weiß Bilder ein Entfremdungseffekt erzielt. Bestimmte Kameraperspektiven steuern die Perzeption des Zusehers. Die Inszenierung und besonders die Filmmusik machen die Erzählung eigentlich erst Angsteinflößend. Dabei wird geschickt mit erzählerischen Steigerungen gespielt, die üblicherweise zu Horrormomenten führen, ohne dass diese Erwartung dann eingelöst wird.

Humor und Aggression

Nach Propp und Jolles haben einfache Formen bestimmte Emotionen zugeordnet. Die Oberflächenstruktur der Erzählung bestimmt die hervorgerufenen Emotionen.
Das Kategorisieren von Erzählgattungen und die dadurch hervorgerufenen Erwartungen hat also eine gewisse Tradition

Bambi war 1942 der erste abendfüllende Tierfilm. Bambi meets Godzilla von 1963 wird bist heute auf der Liste der 50 besten je gemachten Cartoons geführt. Was auch die Menge der davon inspirierten Kurzfilme beweist.

Lachen gehört zu den Emotionen, die Menschen zu Menschen macht. Es ist eine „physische Reaktion auf eine kognitive Erfahrung“. Menschen lachen über Dinge, die ihnen Spass machen, um Konflikte abzuwenden, aus Erleichterung nach Angstsituationen. Lachen kann jedoch auch eine Drohgebärde sein oder Überlegenheit demonstrieren.

Verschiedene Wissenschaftler haben sich theoretisch mit dem Lachen auseinandergesetzt. Henri Bergson versuchte um 1900 eine Theorie des Komischen aufzustellen. Michail Bachtin hat mit seinen Forschungen zum Karneval Mitte des 20. Jahrhunderts das anarchische Potential von Lachen und Humor untersucht. Er stellt den Karneval als Zeit der sozialen Umkehr und der möglichen Tabuverletzungen heraus. Freud dagegen hat sich mit dem Witz als spezifischer Erzählgattung beschäftigt.

Humor wird seit dem 18. Jahrhundert ausgehend von England zur grundsätzlichen Einstellung gegenüber der Welt. Er bildet dabei einen psychischen Ausgleich. Die Fähigkeit Dinge mit Humor zu nehmen ist im Gegensatz zum Lachen allerdings nicht angeboren.

Komik wirkt in Erzählungen vor allem über den Intellekt. So wird zum Beispiel eine Einheit aus Gegensinnigem oder Inkongruentem gebildet oder starke Kontraste zwischen Inhalt und Stil verwendet, die dann verstanden und entschlüsselt werden müssen. Komik wird von Lust und einem positiven Lebensgefühl getragen, kann aber auch Aspekte von Aggression enthalten.

Humorvolle Erzählgattungen wie Witz, Schwank, Seemansgarn oder Lügenmärchen, arbeiten häufig mit Elementen der Statusgefährdung und Untergrabung. So beispielsweise bei der Erzählung von Majestix aus Asterix oder dem verkehrten Herrschaftsverhältnis in Jeeves and Wooster. (Der Trailer ist leider nur auf deutsch verfügbar, aber man sollte Jeeves and Wooster DRINGEND und am besten auf englisch angucken.)

Die Markierung als Witz im performativen Erzählrahmen macht es häufig möglich Dinge zu sagen, die anders nicht sagbar sind und schützt somit vor negativen Konsequenzen. Auch der Verweis darauf, dass mit dem Witz nicht primär eigene Gedanken wiedergegeben werden, hat diese Schutzfunktion.
Witze sind eine recht gut untersuchte Gattung, wie zahlreiche Witzsammlungen, Aufsätze und Publikationen belegen. Im Gegensatz dazu sind allerdings die Erzählkontexte und die Rezeption eher schlecht erforscht.

Psychologie und Psychoanalyse haben sich mit fantasievollen Erzählungen auseinandergesetzt. Freud sieht phantastische Erzählungen als Zeichen von Realitätsverlust und Produkt von Neurosen und Störungen. Das Lachen als Lustgewinn gegenüber unterdrückten (sexuellen) Bedürfnissen. Jung dagegen bewertet Fantasie positiv. Er sieht ihn fantasievollen Geschichten einen kollektiven Fundus angeborener Bilder (Archetypen).
Darüber hinaus wird auch immer wieder der hohe Nutzen von Erzählungen bei der individuellen Reifung betont. Bettelheim weist besonders auf den Nutzen von Märchen hin. Dass Märchen aktuell als besonders brutale Erzählungen angesehen werden können, ist ihm zufolge nicht so relevant, da Kinder diese Brutalität erkennen und verarbeiten könnten.