Angst und Horror, Rührung und Schmerz
Wie kommt es, dass echte Angst und echter Horror psychisch äußerst anstrengend sind, fiktive Angst und fiktiver Horror dagegen sehr beliebt?
Angst, so die eine These, entsteht durch die Verlusterfahrung, die jeder Mensch bei seiner Geburt macht. Angst, so die anderer These, ist immer die Angst gefressen zu werden. Aus kulturanthropologischer Sicht sind diese beiden Vorstellungen zwar zu weit gegriffen, gesellschaftlich sind sie jedoch durchaus populär. Während also nicht so ganz klar ist, wie Angst ursprünglich entsteht, kann aber beobachtet werden, dass Erzählungen die Möglichkeit bieten, Angst sekundär zu erleben. Die menschliche Fähigkeit sich Emotionen vorzustellen und fast identisch zu erleben, macht es möglich, dass Emotionen erlernt werden können.
Menschen tendieren darüber hinaus dazu, bewusst nach Formaten zu Suchen, die bestimmte Emotionen hervorbringen.
Allerdings sind unterschiedliche Emotionen unterschiedlich leicht öffentlich auszuführen: Lachen ist beispielsweise eine deutlich einfachere und akzeptierte Emotion als Weinen. Hinzu kommt, dass durch Erzählungen hervorgerufene Tränen und Rührung gleichzeitig das Gefühl hinterlassen, der Geschichte auf den Leim gegangen zu sein.
Bestimmte erzählerische Genres haben besonders ausgeprägte gesellschaftliche Funktionen. Mythen beispielsweise erzählen vom Ursprung der Welt und machen die Zukunft ertragbar, indem sie ritualisierende Wiederholungen einbauen und Tod und Nachleben erklären.
In der Folge wird in gesellschaftlichen Auseinandersetzungen häufig auf Erzählungen zurückgegriffen, als wären die in den Erzählungen transportierten Inhalte absolute Wahrheiten, um so bestimmte Positionen zu begründen.
Unterhaltung ist häufig nur die oberflächliche Funktion von Erzähltem. Stattdessen geht es darum bestimmte kulturelle Praxen zu validieren, Institutionen und Regeln zu erklären und legitimieren. Erzählungen haben also gewisse erzieherische Funktionen, indem sie Alltagswerte und Verhaltensweisen vermitteln. Diese verschiedenen Funktionsebenen von Erzählungen sind aber miteinander verschlungen und häufig nicht so einfach isolierbar.
Erzählungen die Angst hervorrufen, um somit Strategien der Angstbewältigung zu vermitteln, sind sowohl historisch als auch aktuell sehr populär. Ob es sich um Sagen von schlechten Herrschern, gefährlichen Berufen und Monstern oder um die Gefahr neuer Technologien und gefährlichen fremden Kulturen handelt, als Konstante bleibt immer die Warnung vor Sittenverfall und Blamage.
Ich glaub Du hast ne Zeitmaschine 😉 Du hast am 02.12.2013 gepostet. *gnihihi*
Meine persönliche TARDIS 😉
Ich hätte ja nicht vermutet, dass das irgendwer SO genau ansieht. Was aber schön ist, weil es bedeutet, dass jemand mein Blog wirklich, wirklich genau liest.