Es ist ein lauer Sommerabend im Mai, die Vögel zwitschern, die Sonne wirft lange Schatten auf die Wiese. Entspannte Menschen warten gespannt auf den Beginn der Opernübertragung. Gläserklingen, Grillgedufte, Stimmengewirr.
Doch nein: falsche Erinnerung. Konzertbestuhlung, Industriehalle. Die Verpflegnung nicht liebevoll gepackte Picknickkörbe, sondern ein Stand mit Nachos, Hot Dogs und Bier. Glasflaschenverbot, als würde sich das gutbürgerliche Göttinger Opernpublikum dieselben auf den Schädeln zertrümmern.
Immerhin: Der Eintritt ist frei, das ist vermutlich auch der Grund, warum es so voll ist. Im Opernhaus, wäre die Sicht nämlich noch auf den billigsten Plätzen besser, von der Akkustik ganz zu schweigen. Und dass die Übertitel zu klein sind, so dass man sie nicht lesen kann – irgendwie hatte ich mir das anders vorgestellt.
Siroe handelt vom Rachefeldzug Emiras (Anna Dennis) gegen den König Cosroe (Lisandro Abadie), der ihre ganze Familie umgebracht hat. In üblicher Opernverwirrung der Handlung verliebt sich Emira, als sie als Mann verkleidet an Cosroes Hof ankommt in dessen Sohn Siroe (Yosemeh Adjei). Dieser wird jedoch auch von der Mätresse seines Vaters Laodice (Aleksandra Zamojska) geliebt. Und von seinem jüngeren Bruder Medarse (Antonio Giovannini) um die Position als Thronfolger beneidet. Daraus ergibt sich: ein Komplott nach dem nächsten. Immerhin mit gutem Ausgang. Denn obwohl Siroe im drittem Akt der Hinrichtung durch seinen Vater nur knapp und nur dank der Fürsprache von dessen Berater Arasse (Ross Ramgobin) entkommt, schafft er es doch seine Geliebte Emira mit seinem Vater zu versöhnen und Medarse zu verzeihen.
Leider hat mich die Inszenierung (die mir nicht mehrfach im NDR erklärt wurde, weil ich das Programm des NDR nun wirklich nicht verfolge) etwas ratlos hinterlassen. Denn so tragisch die Handlung auch sein mag: Sie enthält genug komische Elemente (cross dressing!!), dass es gerechtfertigt wäre, nicht die gesamte Handlung in einer versifften 50er-Jahre-Kulisse zu inszenieren und kein noch so kleines bisschen freundliche Helligkeit auf die Bühne zu lassen. Nun bin ich vielleicht nicht das intendierte Zielpublikum jeglicher Operninszenierung, aber irgendwie… Warum wurde nicht ein echter Bruch zwischen Handlung und Bühnenbild erzeugt, indem das letztere hell und freundlich ist und somit im offensichtlichen Wiederspruch zur ersteren steht? Warum wurden ausgerechnet die 50er Setting für den Konflikt einer Adelsfamilie gewählt, die noch nicht mal besonders patriarchisch ist? In meinem Kopf waren jedenfalls nach dem Ende des Public Viewings jede Menge solcher warums?
Nichts desto trotz hatte ich einen Abend lang mächtig Spass. Und auch eine Woche später noch Opern-Rezitativ-Fetzen und Händels Melodien als Ohrwurm im Kopf.