Der Klappentext klang harmlos, als ich das kleine Buch entdeckte – zwei Jungen, die während dem Zweiten Weltkrieg in ein großes Heft für sie Wichtiges aufschreiben. Der gesetzte Kontext des Krieges ließ mich schon Schreckliches erwarten, aber auf die leise und trotzdem direkte Erzählweise war ich nicht eingestellt.
Die zwei Jungen werden von ihrer Mutter aufs Land zu ihrer Großmutter gebracht, damit sie besser versorgt und sicherer als in der Stadt sind. Die Großmutter will die Zwei gar nicht aufnehmen, schließlich hat sich die Mutter vor dem Krieg auch nicht häufig bei ihr gemeldet.
Die zwei Jungen kapieren schnell, dass man der Großmutter am besten gehorcht und alle geforderten Arbeiten ausführt, wenn man essen will. Neben den täglichen Arbeiten, beginnen sie Übungen zur Abhärtung zu machen – dass heißt, sie schlagen sich gegenseitig bis sie fast bluten. Sie üben blind oder taub zu sein, sie stehlen und bilden sich mit Hilfe des Wörterbuchs ihres Vaters weiter. Und sie kaufen „ein großes Heft“, in dem sie nur die Wahrheit und ganz Wahres aufschreiben. Die Zwillinge werden stets nur von außen beschrieben und bilden eine Einheit – meist kommen sie nur in „Wir-Form“ vor. Das macht ihre Aktionen manchmal noch unverständlicher – es gibt keinen Kommentar über das Innenleben des Einzelnen.
Die Geschichte zieht den Leser einerseits durch die Schreibtechnik in den Bann, andererseits stößt sie auch ab wegen ihrer Brutalität, die ganz frei geschildert wird. Die Sätze sind nackt – es wird nur das Wesentliche erzählt, wie eine schnelle, präzise Skizze; dadurch überliest man manchmal die grausamen Szenen, weil es ohne Pathos und Adjektivkumulationen beschrieben ist. Es ist aber genau dieses Neutrale, Nackte, das eben Faszination und Abscheu zugleich konstituiert. Ich war erstaunt darüber, mit wie wenigen Worten man eine spannende Geschichte schreiben kann.
Agota Kristóf wurde 1935 im ungarischen Csikvánd geboren. Kurz nach dem Aufstand 1956 floh sie mit ihrer Familie in die Schweiz nach Neufchâtel. Ab 1978 schrieb sie erste Texte auf Französisch. Ihr großer Durchbruch war „Das große Heft“, welches mit den Romanen „Der Beweis“ und „Die dritte Lüge“ eine Trilogie bildet. Mehrfach ausgezeichnet für ihre Werke, starb sie 2011 in der Schweiz.