Vom Märchenleser zum Serienjunkie (3)

Erzählen und genießen

Poetry Slams zeigen es besonders deutlich: Erzählungen machen erst dann Spass, wenn das Zusammenspiel aus guter Performance und Publikum stimmt.

Der Vortragende braucht dabei einen großen Wissensfundus des “Sprechen Könnens”. Denn er oder sie wird ständig danach beurteilt, ob die sich verändernden Sprachnormen beherrscht werden. Saussures System von langue (oder auch dem System einer Sprache) und parole (oder auch: Sprache, wie sie tatsächlich gesprochen wird) kann auf das Erzählen übertragen werden. Als langue wäre dann die Kompetenz einer Sprecherin zu erzählen zu betrachten, die vor allem durch Zuhören und Zusehen erworben wird. Als parole dagegen müsste der tatsächliche Vorgang des Erzählens betrachtet werden. Während Kinder meist ohne Hemmungen eigene Geschichten erzählen, haben inzwischen eine erstaunlich hohe Anzahl an Menschen eine Scheu davor vor Publikum zu erzählen. Allerdings lässt sich beobachten, dass die Möglichkeit Erzählungen im Internet, ohne face-to-face-Situation, darzustellen, solche Hemmschwellen abbaut. Menschen, die regelmäßig erzählen, entwickeln sich schnell zu Spezialisten. Die meisten Menschen bleiben aber eher passive Genießer.

Die wohl älteste und heute weitestgehend ausgestorbene Form des Erzählens sind Epen. In Serbien lassen sich allerdings noch epische Erzählformen finden:

Solche Erzählungen beruhen auf bestimmten Formeln, die im Vortrag nur noch zusammengeführt werden müssen. Denn die Handlung ist zu lang, die Erzählstränge zu komplex und die Zahl der Charaktere zu hoch, als dass diese Geschichten auswendig gelernt werden könnten. Durch Versmaß, Rhythmus und die Begleitung der Erzählstimme mit einem rhythmischem Instrument wird die Erzählung allerdings so strukturiert, dass sie erfolgreich vorgetragen werden kann. Durch den mündlichen, nicht-auswendig-gelernten Vortrag sind alle Erzählungen einzigartig und von einander unterschiedlich.

Typisch für mündliche Performance sind daneben auch so genannte “disclaimer of performance” in denen ein mögliches Scheitern angekündigt wird und die Erwartungen an die Erzählung herabgesetzt werden. Diese Methode der Absicherung schafft eine Erzählsituation, in der es leichter möglich wird erfolgreich zu erzählen. Denn eine Erzählerin hat auch eine Verantwortung gegenüber ihrem Publikum.

Das Publikum der verschiedensten Erzählsituationen ist bisher noch kaum erforscht. Sicher ist nur, dass auch das Zuhören erlernt wird und dass die Zuhörer kompetent beurteilen können, ob eine Erzählerin gut oder schlecht ist. Mit ihrer Reaktion können sie die Performance der Erzählerin entscheidend beeinflussen.

Die Stimme ist (abgesehen von Schrift) das wichtigste Medium des Erzählens. Dabei sind mündliche Erzählungen die längste Zeit flüchtig und nicht festhaltbar. Erst Grammophon, Radio und Fernsehen und die verschiedenen Techniken des Aufzeichnens von Stimmen machen Erzählungen reproduzierbar. Während Märchen heute vor allem in Buchform (und damit in festen, nicht variablen Formeln) rezipiert und wiedergegeben werden, geht dabei häufig verloren, dass gute Stimmen beinahe jeden Inhalt wiedergeben können, ohne dass das Zuhören langweilig wird.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *