Category Archives: Esskultur

Ausflug in die Gastronomie

Der erste Abschnitt des Studiums ist geschafft. Nennt mit Bakkelaurea :). Dieser (Etappen-)Sieg muss natürlich angemessen begangen werden. Und was bietet sich dafür besser an als ein opulentes Festmahl? Anbetracht der den Ansprüchen nicht genügenden gastronomischen Situation Göttingens und den kulinarischen Fähigkeiten im erweiterten Familienkreis, planten wir ursprünglich eine mittelgroße Kochorgie im privaten Kreise. Als dann jedoch kurzfristig jegliche Raumplanung zunichte gemacht wurde, herrschte erst mal großes Chaos. Neuen Personen passen nun mal nicht zum Kochen und Essen in ein Einzimmerapartment. Außerdem ist im durchschnittlichen Studentenhaushalt ja nicht mal genügend Geschirr und Besteck vorhanden. Das Chaos wurde also noch größer. Erhitzte Diskussionen über das angemessene Ausweichrestaurant drehten sich im Kreise. Mehrfach. Schließlich wurden Top-3 bestimmt. Dann brachten Nachfragen im Freundeskreis einen Insidertipp und der Besuch einer Kundschafterin im Restaurant  führe zu sofortiger Reservierung.

Und so fanden wir uns Samstag Abend, Diskussionen vergessend und voller Vorfreude im Planea Basic ein.

Und was soll ich sagen, die “natürlich, regionale” Küche hat uns nicht nur auf dem Papier überzeugt. Und vegetarische Sonderwünsche waren fast zu einfach zu erfüllen. Angefangen beim ganz besonders leckeren, frischen und warmen Kartoffelbrot mit Dipps (allein die Erinnerung), über den Gruß aus der Küche, die hervorragend zubereiteten Hauptgänge und die wunderbaren Nachspeisen – unser schweigendes Schlemmen sprach für sich. Außerdem wurden wir vom Team ganz hervorragend umsorgt, so dass kein Wunsch offen blieb.

Und obwohl die Preise meinem üblichen Budget nicht ein mal gerade so noch entsprechen, steht das Planea Basic auf meiner Liste für den nächsten Restaurantbesuch mit besonderem Anlass definitiv ganz weit oben.

Rezensiert: Nudeldicke Deern

Wie bei vielen in meiner Ecke des Internets spielt Essen und Ernährung in meinem Leben gerade eine große Rolle. Gute, leckere und selbstemachte Gerichte bestimmen dabei durchaus meinen Alltag. Da ich Anke Gröners Blog (und besonders ihre Auseinandersetzung mit ihrer Ernährung) gespannt verfolgt habe, musste ich natürlich auch ihr Buch lesen. Dass ich die Rezension so spät nach der Erscheinung des Buches schreibe, ist auch der Wanderung des Buches durch meinen Bekanntenkreis geschuldet.

Die Grundaussage des Buches lautet: Hör endlich auf deinen Körper und nicht mehr auf Frauenzeitschriften. Dein Körper weiß schließlich was er braucht. Iss lecker und was du magst, statt Diäten zu machen und dich selbst zu kasteien. Persönlich fand ich auch die zwei Kapitel Diäten und Gesundheit am spannendsten. Die Erkenntnisse die ich daraus mitgenommen habe sind:

1. Es gibt keine Studien die belegen, dass “Dicksein” gesundheitsschädlich wäre.
2. Stattdessen gibt es jedoch eine Reihe von Studien die zweigen, dass Krankheiten die dem “Dicksein” zugeschrieben werden, tatsächlich durch häufiges zu- und abnehmen entstehen.
Und der für mich wichtigste Punkt:
3. Jeder Körper hat einen individuellen “Set Point”, den er immer wieder erreichen will und der das persönliche Idealgewicht darstellt. Ist dieser Punkt erreicht, geht es uns am Besten. Um diesen Punkt zu erreichen ist es nur nötig dann und das zu essen, wann und worauf man Lust hat (und auch nicht zu essen, wenn man wirklich keinen Hunger hat) und sich regelmäßig zu bewegen.

Auch wenn ich eine Reihe der Texte im Buch schon aus dem Blog kannte, habe ich das Buch gerne und mit Spannung gelesen. Dabei hilft besonders Anke Gröners alltagssprachlicher humorvoller und teils selbstironischer Stil, der das Buch neben dem Informationsgehalt auch noch amüsant zu lesen macht. Die vielen Beispiele aus Anke Gröners eigenem Erleben nehmen dem Buch jeden missnarischen Charakter.

Dennoch habe ich, seit ich die Deern gelesen habe, schon mehrere Situationen erlebt, in denen ich mir gewünscht habe, Belegexemplare zu besitzen, die ich an manisch um Figur, Aussehen und Gesundheit besorgte Frauen verteilen kann, deren Lebensinhalt sich nur um ihr Gewicht zu drehen scheint, obwohl das in keinster Weise nötig ist.

Anke Gröners Nudeldicke Deern. Free your mind and your fat ass will follow ist 2001 bei Wunderlich erschienen. Das Paperback kostet 14,95€. Teile des Buches standen schon vorher in Anke Gröners Blog . Darüberhinaus gibt es auf der Homepage der Deern Textauszüge und eine Linkliste zum Buch.

Die richtige Art den Kuchen zu teilen

Was gibt es schöneres als ein wundervoll sonniges Wochenende mit lieben Menschen in einem schönen Café ausklingen zu lassen?

So saßen wir letzten Sonntag zu siebt im wundervollen Jugendstilcafé der “Maurer Kaffeewelten” in Offenburg. Die Terasse war, des schönen Wetters wegen, leider völlig besetzt, so dass uns nichts übrig blieb, als innen zu sitzen. Im lichtdurchfluteten Cafésaal mit Stuckdecke, klassizistischem Alkoven und wundervoll hellfarbigen Butzenglasfenstern haben wir, bei weit geöffneten Türen, das Draußensein allerdings nicht vermisst.

Doch nun zum eigentlichen Thema: der richtigen Art den Kuchen zu teilen. Um der Kuchenauswahl gerecht zu werden, fanden wir es, wie immer im Falle reichlich vorhandener leckerer Torten, am angemessensten verschiedene Wahl zu treffen und miteinander zu teilen. So kamen wir zu viert in den Genuss dreier Kuchenstücken: Käse- und Marmorkuchen, wie Schokoladentorte waren äußerst lecker und wurden redlich aufgeteilt. Dass wir dabei die komplizierteste Methode wählten und die Kuchenteller, nach je einer Gabel voll, kreisen ließen, war der Tatsache geschuldet, dass schließlich niemand die ganze Zeit warten sollte. Zudem war auf diese Weise am sichersten gestellt, dass alle ungefähr den gleichen Anteil an jedem Kuchenstück bekamen. Immerhin hätten wir sonst komplizierte Berechnungen zur Aufteilung von Kuchenstückchen anstellen müssen, ein Messer leihen, den Kuchen teilen… Stattdessen leisteten wir, über unseren Kuchengenuss hinaus, auch einen Beitrag zur Erheiterung der übrigen Tischgenossen, die sich nur auf  Tee und Eiskaffee beschränkt hatten und die Sinnhaftigkeit unseres Kuchenteilens nur bedingt nachvollziehen konnten.

Dabei ist der Konsum dreier verschiedener Kuchenstücke doch viel genussvoller, als die Beschränkung auf ein einziges… Durch das Teilen mit anderen wurde es überhaupt erst möglich, denn keiner von uns hätte an diesem Nachmittag noch je drei Stück Kuchen essen mögen: So haben wir bei maximalem Kitzel der Geschmacksnerven gleichzeitig Geldbeutel und Magen geschont und einen wundervollen Wochenendabschluss genossen.